Neue OZ: Kommentar zu Forschung / Archäologie / Nano-Beschichtung
ID: 436145
Wir werfen immer mehr weg. Nicht nur Konsumgüter aller Art,
sondern auch Texte, Bilder, Daten und mit ihnen Erinnerungen. Mit den
medialen Explosionen der digitalen Welt wächst der Überdruck all
dessen, was wir sehen, lesen, zur Kenntnis nehmen könnten. Die
einzige Vorkehrung gegen solche Überforderung: wegwerfen, ignorieren,
gar nicht erst hinsehen. Mutet es vor diesem Hintergrund nicht
seltsam an, dass Forscher einen hauchfeinen Überzug entwickeln, der
ausgerechnet uralte Schriften noch perfekter als bisher konservieren
hilft?
Ganz und gar nicht. Mediale Explosion und das gesteigerte
Interesse an der Gedächtnispflege sind zwei Seiten ein und derselben
Medaille. Jedes Gedächtnis setzt, so paradox das klingen mag,
Vergessen voraus. Wir können nicht alles behalten. Gedächtnisse sind
Strukturen, die auf Auswahl beruhen. Und das setzt das Weglassen
voraus. Objekte, die für das Gedächtnis wichtig sind, werden dafür
umso intensiver gepflegt. Sie sind bedeutungsvoll und sollen es
bleiben. Musealisierung erlebt einen neuen Schub, mitten im
Internetzeitalter. Was wäre logischer?
Pressekontakt:
Neue Osnabrücker Zeitung
Redaktion
Telefon: 0541/310 207
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 05.07.2011 - 22:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 436145
Anzahl Zeichen: 1390
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Osnabrück
Kategorie:
Kunst und Kultur
Diese Pressemitteilung wurde bisher 323 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neue OZ: Kommentar zu Forschung / Archäologie / Nano-Beschichtung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Neue Osnabrücker Zeitung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).