Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Euro-Schuldenkrise
ID: 439919
gesund macht. Die Erwartung des Patienten, der Apotheker werde schon
ein solches Medikament haben, ist hoch. Um so größer der Schock, wenn
der Arzt feststellt, die gesuchte Arznei existiere nicht. Heilung
sei, wenn überhaupt, nur durch Umkehr der Rahmenbedingungen und einen
ganz anderen Lebenswandel möglich. Das ist die Situation, in der der
Patient Euro steckt. Während die Politiker noch dabei sind, das Wort
Patient zu diskutieren, medikamentieren sie nur die Symptome. Dieses
Art Herumdoktern funktioniert einigermaßen. Aber es ist teuer und
immer nur von kurzfristiger Wirkung. Die Rahmenbedingungen zu ändern
scheint kaum möglich. Die Absicht, die Macht der Ratingagenturen
einzuschränken, ist verständlich, aber nicht sehr weitreichend.
Rettungspakete wirken immer nur kurze Zeit; auf Dauer stimulieren sie
die Großanleger, ihr Geld darauf zu wetten, welches Land als nächstes
in Schwierigkeiten geraten könnte. Bleibt als einziger Weg, die
Rückschläge durchzustehen und dabei einen grundlegenden Wandel in der
Ausgabenpolitik einzuleiten. Aber das ist schwer.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 12.07.2011 - 20:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 439919
Anzahl Zeichen: 1373
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Bielefeld
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 173 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Euro-Schuldenkrise"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westfalen-Blatt (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).