Sicher ist sicher!
Seminar „Praktische Anwendung der neuen BetrSichV auf Chemische Anlagen“
Anlagen rechtsgültigen Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) muss
an bereits ausgelieferten Komponenten, wie z.B. Rührern, Mischern,
Behältern, bis hin zu ganzen Anlagenteilen bzw. kompletten
verfahrenstechnischen Anlagen der Betreiber bzw. der Benutzer seine
betriebliche Sorgfaltspflicht wahren, und zwar im Rahmen der darin
(in der BetrSichV) aufgeführten, einzuhaltenden Bestimmungen. Von
daher hat sich der Betreiber insbesondere an den § 10 (1) zu halten,
welcher besagt, dass jene Arbeitsmittel, wie Werkzeuge, Maschinen,
Teilanlagen, deren Sicherheit von den Montagebedingungen, und damit
vom Zusammenbau abhängt, von einer Befähigten Person (also von einem
Sachkundigen) zu prüfen sind und dass erst nach dieser Prüfung eine
Freigabe des betreffenden Arbeitsmittels erfolgen kann (§ 11),
insbesondere nach Instandsetzungsarbeiten. Für alle Komponenten und
Anlagenteile sind Prüffristen aufgrund von Gefährdungsbeurteilungen
festzulegen.
Das Haus der Technik in Essen bietet dazu am 13.-14. März 2008 ein
Seminar "Praktische Anwendung der neuen BetrSichV auf Chemische
Anlagen" an.
Es wird der Anwendungsbereich der BetrSichV auf verschiedene
Arbeitsmittel und verfahrenstechnischen Komponenten im Bereich der
Chemischen Anlagen dargestellt. Das Anforderungsprofil der Befähigten
Person dafür erarbeitet. Der Prüfumfang, die Prüftiefe und die
Prüffristen sämtlicher Arbeitsmittel werden vorgestellt. Es erfolgt
eine klare Abgrenzung zu den überwachungsbedürftigen Komponenten und
Anlagenteilen. Die Vorgehensweise bei der Prüfung von Altanlagen,
sowie deren Bestandsschutz, wird erörtert. Es wird klar
herausgearbeitet, was eine wesentliche Veränderung und was (nur) eine
Änderung an einer Anlage bzw. in einer Prozessführung ist, mit den
sich daraus ergebenden Konsequenzen. Die Schnittstelle zwischen
Beschaffenheits- und Betriebsanforderungen wird klar definiert. Der
Einfluss eines Eigenumbaus (Eigenhersteller) auf die Konformität der
Anlage wird ausführlich herausgestellt. Es wird auf das
Vertragsverhältnis mit Subunternehmern eingegangen. Auch der
Versicherungsschutz (Haftung) wird ausführlich besprochen.
Information
Nähere Informationen finden Interessierte beim Haus der Technik e.V.
unter Tel. 0201/1803-1 (Frau Ramzi), Fax 0201/1803-346 oder direkt unter
http://www.hdt-essen.de/htd/veranstaltungen/ W-H050-03-304-8.html
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
1927 in Essen gegründet, ist das Haus der Technik (HDT) heute nicht nur das älteste, sondern auch eines der führenden unabhängigen Weiterbildungsinstitute für Fach- und Führungskräfte Deutschlands. Rund 15.000 Teilnehmer nutzen jährlich die Einrichtungen in Essen und in den Zweigstellen in Berlin und München. Mit einem breiten Bildungsangebot in Technik, Wirtschaft, Elektrotechnik, Fahrzeugtechnik, Medizin, Chemie, Bauwesen, Qualitätsmanagement und Umweltschutz konzentriert sich das HDT auf zukunftsweisende Kernbranchen. Mehr als 5.000 Referenten, ausgewählte Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft, vermitteln jeweils Erkenntnisse aus ihren Fachgebieten – aktuell, praxisnah und wissenschaftlich fundiert. Ein eigenes Qualitätsmanagementsystem sorgt für die Einhaltung der hohen Standards wie sie der Wuppertaler Kreis als Bundesverband für betriebliche Weiterbildung von seinen Mitgliedern fordert. Das HDT ist Außeninstitut der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen sowie Kooperationspartner der Universitäten Bonn, Braunschweig, Duisburg-Essen und Münster. Es unterhält zudem enge Kontakte zu Unternehmen und Forschungseinrichtungen und versteht sich als Forum für den Austausch von Wissen und Erfahrungen.
Haus der Technik e.V.
Dipl.-Ing. Kai Brommann
Hollestraße 1, 45127 Essen
Tel. 0201 – 18 03 251, Fax. 0201 – 18 03 269
E.Mail: k.brommann(at)hdt-essen.de
Internet: www.hdt-essen.de
Datum: 02.03.2008 - 15:59 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 44015
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Kai Brommann
Stadt:
Essen
Telefon: (0201) 1803 251
Kategorie:
Bildung & Beruf
Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 02.03.2008
Diese Pressemitteilung wurde bisher 874 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Sicher ist sicher!"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Haus der Technik e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).