Larnaca-Erklärung fordert null Toleranz bei Vogelmord / EuroNatur: Zugvögel in Europa zunehmend von Wilderei bedroht
ID: 440772
Larnaca" ging am vergangenen Freitag die dreitägige internationale
"Konferenz gegen den Vogelmord" auf Zypern zu Ende. Darin verurteilen
die Konferenzteilnehmer einstimmig die illegale Vogeljagd sowie den
internationalen Schmuggel mit Vögeln. Entsprechend fordern sie
umfangreiche Maßnahmen, um das Problem zu lösen. "Wir beobachten seit
Jahren einen dramatischen Rückgang zahlreicher Vogelbestände in
Europa. Einer der Hauptgründe dafür ist die Vogeljagd", sagt Gabriel
Schwaderer, Geschäftsführer der Naturschutzstiftung EuroNatur. "Wenn
wir nicht schnell und umfassend handeln, werden auch in Deutschland
bald zahlreiche Vogelarten verschwunden sein."
An der vom Europarat organisierten Konferenz nahmen neben
Abgeordneten der Vertragsstaaten der Berner Konvention und der
Europäischen Kommission auch Vertreter von Naturschutzorganisationen
wie EuroNatur, Friends of the Earth und BirdLife International sowie
von Jagdverbänden, nationalen und lokalen Behörden der
Vertragsstaaten und renommierten Forschungsinstituten teil. Die
Referenten aus mehreren Ländern verdeutlichten, welche dramatischen
Ausmaße der Vogelmord in Europa erreicht hat.
Insbesondere an der östlichen Adria ist die Wilderei ein riesiges
Problem: "Millionen von Vögeln fallen dort jedes Jahr Jägern zum
Opfer. Zwar haben Länder wie Kroatien und Montenegro in den letzten
Jahren, auch dank der intensiven Naturschutzarbeit von EuroNatur, den
gesetzlichen Schutz der Zugvögel gestärkt. In der Praxis jedoch ist
die Situation nach wie vor verheerend", sagt EuroNatur-Projektleiter
Dr. Martin Schneider-Jacoby. EuroNatur hat die Lage in den
Balkanländern in den letzten fünf Jahren umfassend untersucht. Dabei
zeigte sich, dass die Vogeljagd in sämtlichen dieser Gebiete ein oft
unterschätztes Problem ist: Die Missachtung bestehender Jagdgesetze
sowie die illegale Jagd in Schutzgebieten stehen in allen Ländern
entlang des Adria-Zugwegs auf der Tagesordnung.
Die Konferenzteilnehmer waren sich einig, dass nur eine
"Null-Toleranz-Strategie" gegenüber den Wilderen helfen kann, das
Problem zu lösen. Deshalb muss entsprechend der Erklärung von Larnaca
ein umfassendes Maßnahmenpaket umgesetzt werden, das alle Ursachen
des illegalen Tötens von Vögeln in Europa beseitigt.
Hintergrundinformationen:
zur europäischen Konferenz gegen den Vogelmord vom 6.-8. Juli auf
Zypern: http://ots.de/E8dAc
"Erklärung von Larnaca": http://ots.de/tB1vx
zu den EuroNatur-Projekten gegen die Vogeljagd auf dem Balkan:
http://www.euronatur.org/Vogeljagd-Balkan.1143.0.html
Pressekontakt:
EuroNatur
Konstanzer Straße 22
78315 Radolfzell
Tel.: 07732 - 92 72 24
Fax: 07732 - 92 72 22
E-Mail: info@euronatur.org
Internet: www.euronatur.org
Ansprechpartner: Dr. Martin Schneider-Jacoby
Pressekontakt: Angie Rother
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 14.07.2011 - 09:31 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 440772
Anzahl Zeichen: 3264
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Radolfzell
Kategorie:
Vermischtes
Diese Pressemitteilung wurde bisher 230 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Larnaca-Erklärung fordert null Toleranz bei Vogelmord / EuroNatur: Zugvögel in Europa zunehmend von Wilderei bedroht"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
EuroNatur (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).