Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Online-Angriffen
ID: 442270
Online-Angriffe gewappnet, als Innenminister Hans-Peter Friedrich
(CSU) im Juni das »Nationale Cyber-Abwehrzentrum« in Bonn eröffnete.
Doch der martialische Name hat mehr Buchstaben als Mitarbeiter: Ganze
zehn Beamte sind dort beschäftigt, und die vermögen nun anscheinend
nicht einmal, die Größe des Lecks einzuschätzen, durch das Hacker aus
einem zentralen Polizeicomputer sensible Fahndungsdaten abgesaugt
haben. Es ist bezeichnend, dass der Innenminister als
Hauptverantwortlicher das Wochenende über auf Tauchstation geblieben
ist, während immer neue Details ans Licht kamen. Offenbar fehlt ihm
der Überblick über das Ausmaß der Affäre. Ja, es ist eine Affäre,
denn das Datenleck Hackern anzulasten ist zu einfach. Stimmen die
Vorwürfe, haben Beamte grundlegende Vorschriften beim Einrichten und
Betrieb des Servers missachtet. Wer so fahrlässig mit Daten umgeht,
muss sich nicht wundern, wenn er mit Forderungen wie nach der
Vorratsdatenspeicherung auf Granit beißt. Die Sicherheitsbehörden
haben Vertrauen verspielt.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 17.07.2011 - 19:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 442270
Anzahl Zeichen: 1322
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Bielefeld
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 187 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Online-Angriffen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westfalen-Blatt (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).