Enterprise 2.0 braucht kritische Masse an Nutzern
Detecon veröffentlicht Opinion Paper zu Crowd Computing

(PresseBox) - Ob Enterprise-2.0-Lösungen erfolgreich sind, hängt vor allem von richtig gesetzten Motivationsanreizen ab. Weiterhin entscheiden Integrationsfähigkeit und Nutzerkomfort über die Akzeptanz von sozialer Software innerhalb eines Unternehmens. Zu diesem Schluss kommt die ICT-Management-Beratung Detecon International im neuen Opinion Paper "Cultural Agility". Nachhaltigen Erfolg erzielen Crowd-Computing-Lösungen zudem nur, wenn genügend Nutzer aktiv zu Dokumentationen und Diskussionen beitragen. Neben niedrigen Eintrittsbarrieren muss sich dafür die Teilnahme für den Einzelnen lohnen.
Während vor allem Großunternehmen aus der Fertigungsindustrie messbare Verbesserungen durch den Einsatz sozialer Software bei Kollaborationsprozessen erzielen, steht andernorts vielfach die Unternehmenskultur einer erfolgreichen Umsetzung noch entgegen "Die bloße Bereitstellung von Plattformen, Wikis, Blogs reicht nicht aus", mahnt Steffen Roos, Managing Consultant bei Detecon International in Bonn. "Damit Bemühungen nicht im Sande verlaufen, sind für die Mitarbeiter langfristige Motivationsanreize zu schaffen." Dies können etwa Bewertungen für hilfreiche Beiträge sein oder hierauf aufbauende Belohnungsstufen, die mit Rängen oder Sternen Einfluss und Status des Nutzers in einer Community ausdrücken. Oder auch Indikatoren, die etwa den Fortschritt bei der Bewältigung einer Aufgabe anzeigen. Niedrige Eintrittsbarrieren zeichnen sich wiederum unter anderem auch dadurch aus, dass die Kommunikationstools auch durchgängig auf allen mobilen Endgeräten verfügbar gemacht werden sollten.
Eine wichtige Rolle beim Aufbau interner Enterprise-2.0-Lösungen spielt die Analyse inoffizieller, aber im Unternehmen bereits stetig genutzter Crowd-Computing-Lösungen. Beispiele für solche - von der Community teils auch "Guerilla-IT" genannten - Lösungen können etwa Wiki-basierte Dokumentationen oder Cloud-basierte Messaging-Systeme für die Projektkommunikation sein. "IT-Organisationen sollten solche inoffiziellen Lösungen nicht um jeden Preis unterdrücken, sondern vielmehr genau analysieren, warum diese Lösungen von den Mitarbeitern genutzt werden", betont Steffen Roos. "Oft lassen sich so Fähigkeitslücken bestehender Systeme in der Organisation identifizieren oder auch genaue Vorstellungen über die künftige Enterprise-2.0-Zielarchitektur gewinnen." In der Praxis sei zudem eine Migration der aus offiziellen und inoffiziellen Anwendungen gewachsenen Netzwerke weitaus schwieriger als der grundlegende Neuaufbau einer anpassungsfähigen Struktur.
Das Opinion Paper "Cultural Agility - Accessing the Dynamics of Crowd Computing" steht unter www.detecon.com/crowdcomputing zum Download zur Verfügung.
Detecon ist eines der weltweit führenden Unternehmen für ICT-Management-Beratung. Der Leistungsschwerpunkt besteht in Beratungs- und Umsetzungslösungen, die sich aus dem Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien, engl. Information and Communications Technology (ICT), ergeben. Die Dienstleistungen umfassen sowohl die klassische Strategie- und Organisationsberatung als auch die Planung und Umsetzung von komplexen, technologischen ICT-Architekturen und
-Anwendungen. Das Know-how der Detecon bündelt das Wissen aus erfolgreich abgeschlossenen Management- und ICT-Beratungsprojekten in über 160 Ländern. Detecon ist ein Tochterunternehmen der T-Systems International, der Großkundenmarke der Deutschen Telekom.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Detecon ist eines der weltweit führenden Unternehmen für ICT-Management-Beratung. Der Leistungsschwerpunkt besteht in Beratungs- und Umsetzungslösungen, die sich aus dem Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien, engl. Information and Communications Technology (ICT), ergeben. Die Dienstleistungen umfassen sowohl die klassische Strategie- und Organisationsberatung als auch die Planung und Umsetzung von komplexen, technologischen ICT-Architekturen und
-Anwendungen. Das Know-how der Detecon bündelt das Wissen aus erfolgreich abgeschlossenen Management- und ICT-Beratungsprojekten in über 160 Ländern. Detecon ist ein Tochterunternehmen der T-Systems International, der Großkundenmarke der Deutschen Telekom.
Datum: 19.07.2011 - 11:44 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 443405
Anzahl Zeichen: 3593
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Bonn/Eschborn
Kategorie:
Information & TK
Diese Pressemitteilung wurde bisher 218 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Enterprise 2.0 braucht kritische Masse an Nutzern"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Detecon International GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).