Gemeinschaftsaktion: Fahrgemeinschaften gegen Streikfolgen
Stuttgart/Bonn (ACE/Mitfahrzentrale.de) 7. März 2008 - Ausgebuchte Taxis, teure Mietwagen, blockierte Fahrgäste – die misslichen Folgen des bevorstehenden Arbeitskampfes bei der Bahn sind jetzt schon absehbar. Dagegen will ein neues „Bündnis für Bewegung“ vorgehen. Der ACE Auto Club Europa sowie die Internetanbieter Mitfahrzentrale.de und Pendlernetz.de haben zur massenhaften Bildung von Fahrgemeinschaften aufgerufen. „Wer trotz Bahnstreik mobil bleiben und sein Ziel erreichen will, der übt jetzt kreative Selbsthilfe, er nimmt mit und lässt sich mitnehmen“, heisst es in einem am Freitag in Stuttgart und Bonn verbreiteten gemeinsamen Aufruf der drei Initiatoren.

(firmenpresse) - „Fahrgemeinschaften bauen auf bürgerschaftliches Engagement und auf die faire Teilung der Kosten. Alle Beteiligten profitieren davon. Fahrgemeinschaften bieten die preisgünstigste Variante der Mobilität.“, so die beiden Pressesprecher Rainer Hilgärtner und Javor Milev.
Sowohl Berufspendlern als auch Fernreisenden werden im Internet zahlreiche Mobilitätsalternativen angeboten. Die Internet - Plattform www.mitfahrzentrale.de bietet mehr als 110.000 aktuelle Angebote und Gesuche an. Anhand der Profilkarten der Mitglieder, die sich mit Bild und Text auf dem Portal kurz vorstellen, kann jeder seinen Fahrer bzw. Mitfahrer vorher online kennen lernen. Das Portal eignet sich eher für größere Distanzen von Metropole zu Metropole.
Für Kurzstrecken im Radius von 150 Kilometern empfehlen die Kooperationspartner die Vermittlung von Fahrgemeinschaften über das Portal www.pendlernetz.de. In der Datenbank des Pendlernetzes sind sowohl alle große Städte enthalten, als auch kleinere Dörfer und Ortschaften. Die Registrierung ist völlig kostenlos und unkompliziert.
Das Prinzip der Fahrgemeinschaften ist einfach: Jeder der durch den Bahnstreik betroffen ist, kann im Internet ein Gesuch einstellen. Fahrer, die freie Sitzplatzkontingente im Auto haben, melden sich per E-Mail oder telefonisch bei den Inserenten - so schnell ist eine Fahrgemeinschaft gegründet.
Der ACE hat aus Anlass des Arbeitskampfes bei der Bahn zudem einen roten Punkt zum Runterladen ins Internet gestellt (www.ace-online.de). Das Symbol zum Aufkleben hinter die Windschutzscheibe soll signalisieren: "Wir lassen niemanden stehen, wir helfen weiter“.
Als Selbsthilfeaktion funktioniert das ACE-Angebot zum Mitfahren erfolgreich, wenn Autofahrer etwa im Bereich von S-Bahnhöfen auf Tramper-Zeichen von Passanten achten, ebenso wie Passanten auf den roten Punkt hinter der Windschutzscheibe als Zeichen zum Zusteigen reagieren können.
Mitfahrzentrale.de stellt sich auch an die Seite der Betroffenen: Bahnkunden, die bereits Fahrkarten erworben haben, können sich mit Angabe ihrer DB- Ticketnummer und Fahrtstrecke bei Mitfahrzentrale.de anmelden und erhalten kostenfreien Zugang zu sämtlichen in der Datenbank verzeichneten Rufnummern.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:
EuropeAlive Medien GmbH
Herr Javor Milev
Tel.: 0228/41011-0
Fax: 0228/41011-15
ACE Auto Club Europa e.V.
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Verantwortlich: Rainer Hillgärtner
Tel.: 0711 / 53 03-266/277
Mobil: 0170/3320738
Fax: 0711 / 53 03-288
www.ace-online.de
E-mail: presse(at)ace-online.de
Datum: 07.03.2008 - 18:56 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 44430
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Javor Milev
Stadt:
Bonn/Stuttgart
Telefon: 0228/41011-0
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 07.03.2008
Diese Pressemitteilung wurde bisher 1118 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Gemeinschaftsaktion: Fahrgemeinschaften gegen Streikfolgen "
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
EuropeAlive Medien GmbH/Auto Club Deutschland ACE (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).