Markus Wirthmann Tracht und Habitus. Installation

Markus Wirthmann Tracht und Habitus. Installation

ID: 444669

Halit, Steinsalz, Kochsalz, Natriumchlorid, weiße milchige, meist kubische Kristalle. Kupfersulfat, blaue Kristalle. Gelbes und Rotes Blutlaugensalz. Kalialaun, farblos transparent. Chromalaun, dunkelviolett.



Markus Wirthmann  Tracht und Habitus. InstallationMarkus Wirthmann Tracht und Habitus. Installation

(firmenpresse) - Liest man diese Liste, denkt man an Bergwerke, Chemielabore, Mineralienhändler, Naturkundemuseen. Weit gefehlt. Es sind die Materialien, aus denen die Arbeiten des Künstlers Markus Wirthmann entstehen. Die eingesetzten Mineralien werden dabei in Lösungen angesetzt und dann weitestgehend sich selbst überlassen. Licht, Luftdruck, Temperatur und andere Komponenten tun dann ein Übriges.

Der Künstler beendet nach ästhetischen Entscheidungen den Prozeß bzw. dieser endet mit der vollständigen Auskristallisierung der Flüssigkeiten. Dann trifft der Künstler eine Auswahl der gelungenen oder zu verwerfenden Ergebnisse. Die Formate reichen dabei von kleinen, auf Bildträgern gewachsenen, bis zu mehreren Quadratmeter großen Bodengebilden. Der Prozess ist ergebnisoffen und man darf auf das Ergebnis gespannt sein.

Umwelteinflüsse bestimmen wesentlich die Entwicklung wie Verfärbung und Größe sowie Form der Kristalle. So basieren Wirthmanns Arbeiten seit längerer Zeit auf Experimenten mit Grundsubstanzen. Das erinnert natürlich an die Arbeit von Alchemisten und an die hohe Wertschätzung von Kristallen als Kunstobjekte in der Zeit des Barock. Die Schriften Athanasius Kirchers, dieses Universalgelehrten, Sammlers und Visionärs der Barockzeit kommen einem dabei genauso in Erinnerung wie die vielleicht umfangreichste Verbindung von Kunst, Natur, Wissenschaft und Philosophie in den Sammlungen Rudolf des II. in Prag, diesem Geisteszentrum Europas im Ausgang des 16. Jahrhunderts und vor den zerstörerischen Ereignissen des dreißigjährigen Krieges. So erzeugt Wirthmann mit einfachen Mitteln Werke und Spiegel, die weit zurückverweisen und gleichzeitig grundlegende Fragen an Ästhetik, Natur und Wissenschaft stellen.

Biografie
Markus Wirthmann, geboren 1963 in Aschaffenburg am Main, lebt und arbeitet in Berlin. 1986-93 Studium an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig und der Hochschule der Künste Berlin, seit 2006 Gastprofessuren an der UdK Berlin, CDK Hangzhou, VR China, HfBK Dresden. 2011 Gastdozent an der Kunsthochschule Berlin Weißensee. Verschiedene Preise und Stipendien (u.a. Cusanuswerk, Worpswede, Dix-Preis 2003, KWW-Stipendium Schöppingen.



Für weitere Informationen und hochauflösendes Bildmaterial kontaktieren Sie bitte:
Elke von der Lieth
Leiterin Kommunale Galerie Berlin
Tel: 030. 9029 16704
info@kommunalegalerie-berlin.de
Hohenzollerndamm 176, 10713 Berlin
www.kultur.charlottenburg-wilmersdorf.de
www.kommunalegalerie-berlin.de

Eröffnung Donnerstag, 28. Juli um 19 Uhr
Laufzeit 29. Juli bis 28. August 2011

Ort Kleine Orangerie am Schloss Charlottenburg
Spandauer Damm 22, 14059 Berlin
Öffnungszeiten Mi - Fr 14 - 18 Uhr, Sa und So 12 - 18 Uhr
Eintritt frei

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Das deutsche Museumsportal
www.museum.de



PresseKontakt / Agentur:

www.museum.de - Das deutsche Museumsportal
Werner Becker
Siegfriedstr. 16
46509 Xanten
redaktion(at)museum.de
02801-9833943
http://www.museum.de



drucken  als PDF  an Freund senden  T.C. Vincent bei den TASPO Awards 2011 vorn dabei RuhrHOCHdeutsch präsentiert: Im Weißen Rüssl am Phoenixsee
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 21.07.2011 - 10:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 444669
Anzahl Zeichen: 3066

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Uwe Strauch
Stadt:

Xanten


Telefon: 02801-9882072

Kategorie:

Kunst und Kultur


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 368 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Markus Wirthmann Tracht und Habitus. Installation"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

www.museum.de - Das deutsche Museumsportal (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Kostenlose Museums-App für Deutschland ...

Ob beim Familienausflug, im Urlaub oder auf Geschäftsreise - mehr als 5000 Museen deutschlandweit sind im Handumdrehen über das iPhone erreichbar. Auch unser Haus kann ab sofort und jederzeit online kontaktiert werden. Die App funktioniert als Üb ...

Michael Otto. Topographie der Stille - Berlin-West ...

Mit der Ausstellung - Michael Otto. Topographie der Stille, West-Berlin - präsentiert die Kommunale Galerie Berlin Radierungen von 1968-1982. Michael Otto macht das Thema Stadt zu seinem Schwerpunkt.Die Sujets seiner Stadtlandschaften aus dieser Zei ...

Eiszeit im Archäologischen Museum Hamburg ...

Die Ausstellung präsentiert Lebewesen, die heute fast märchenhaft erscheinen.Tiere von riesigem Wuchs und ungewöhnlichem Aussehen, die längst ausgestorben sind.Zu den beein-druckendsten Ausstellungsobjekten gehören ein fast vier Meter hohes Mamm ...

Alle Meldungen von www.museum.de - Das deutsche Museumsportal


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z