EU-Klimaschutzpolitik dämpft potenziell Absatzchancen russischer Energieexporte
ID: 445408
EU-Klimaschutzpolitik dämpft potenziell Absatzchancen russischer Energieexporte
"Eigentlich sind die Bedingungen des Kyoto-Protokolls für Russland attraktiv. Weil als Basisjahr 1990 ? also ein Jahr vor dem Zusammenbruch der nationalen Wirtschaft ? gewählt wurde, hat das Land derzeit sehr viele überschüssige Emissionsrechte, die es verkaufen könnte", so Opitz. Trotzdem mache die Regierung davon nur sehr zögerlich Gebrauch. "Das hat vor allem zwei Gründe: Erstens hat Klimaschutzpolitik in Russland keine große Priorität. Und Zweitens sind die Energieexporte, insbesondere Öl und Gas, nach wie vor der Treiber für das wirtschaftliche Wachstum in Russland. Es gibt die Befürchtung, dass durch ambitionierte Klimaschutzziele der Verbrauch fossiler Energieträge zurückgehen und dieser Wachstumstreiber dadurch geschwächt würde."
Russland sei derzeit nicht interessiert, das Kyoto-Protokoll zu verlängern. "Russland argumentiert natürlich nicht mit drohenden Verlusten eigener Exporte, sondern damit, dass andere große Emittenten wie beispielsweise auch die USA, Verpflichtungen übernehmen müssen." Um diese Widerstände zu überwinden, sollten Russland auch langfristig stärkere Anreize geboten werden, fordert die Expertin. "Sicherlich sollten nicht automatisch die bisherigen überschüssigen Rechte fortgeschrieben werden. Aber ein Teil von ihnen könnte Russland vielleicht auch in der Folgezeit noch zur Verfügung stehen. Wenn der Industrie darüber hinaus auch flexible Mechanismen wie anrechenbare transnationale Aktivitäten zu Emissionsminderungen in anderen Staaten weiter angeboten würden, wären die Anreize für die russischen Unternehmen größer, sich gegenüber der Regierung durchzusetzen." Denn die Unternehmen selbst hätten ein unmittelbares Interesse, durch die Nutzung der Instrumente des Kyoto-Protokolls ihre Modernisierung und ihre Energieeffizienz zu finanzieren.
Pressestelle
Renate Bogdanovic
Sabine Fiedler
presse@diw.de
Mohrenstraße 58
10117 Berlin
Telefon: +49-30-897 89-249 oder -252
Telefax: +49-30-897 89-200
Presse-Handy außerhalb der Bürozeiten: +49-174-319-3131
www.diw.de
facebook.com/diw.de
twitter.com/DIW_Berlin
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 22.07.2011 - 08:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 445408
Anzahl Zeichen: 3333
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 207 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"EU-Klimaschutzpolitik dämpft potenziell Absatzchancen russischer Energieexporte"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung DIW Berlin (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).