Solarstrombranche plant Milliarden- Investitionen in Deutschland - Fördertöpfe für Solarwärme g

Solarstrombranche plant Milliarden- Investitionen in Deutschland - Fördertöpfe für Solarwärme gut gefüllt

ID: 445416

Solarstrombranche plant Milliarden- Investitionen in Deutschland - Fördertöpfe für Solarwärme gut gefüllt


Branche will bis 2013 über 5 Mrd.



(pressrelations) - Branche will bis 2013 über 5 Mrd. Euro in Produktion sowie in Forschung Entwicklung investieren - Branchenverband kritisiert geplante Einschnitte bei der Solarstromförderung

Berlin/München, den 8.6.2011 ? Nach Angaben des Bundesverbands Solarwirtschaft wird die Solarstrom-Branche zwischen 2011 und 2013 rund 5,5 Milliarden Euro in Produktion, Forschung und Entwicklung am Standort Deutschland investieren. Voraussetzung dafür seien die Energiewende und verlässliche politische Rahmenbedingungen.

Im Jahr 2010 haben die in Deutschland ansässigen Solarunternehmen einen Rekordumsatz von 20 Milliarden Euro erzielt. Das gab der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar) auf der Eröffnungspressekonferenz der weltgrößten Solarmesse "Intersolar Europe" in München bekannt. "Weltweit hat sich die installierte Leistung von Solarstrom im Jahr 2010 auf 17 GW mehr als verdoppelt. In Deutschland wird Solarstrom zunehmend zu einer relevanten Größe im Energiemix: Nach 1,1 Prozent am Bruttostromverbrauch im Jahr 2009 wuchs der Solarstrom-Anteil auf rund zwei Prozent im Jahr 2010. Für 2011 erwartet der Bundesverband Solarwirtschaft einen Anstieg auf rund drei Prozent. Bis 2020 können wir einen Solarstrom-Anteil von 10 Prozent erreichen, ohne dass dadurch nennenswerte Zusatzkosten für den Verbraucher entstehen", erklärte Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des BSW-Solar.

"Die stärkere Rolle der Solarenergie spiegelt auch die Intersolar wider, die als weltweit größte Fachmesse der Solarwirtschaft in diesem Jahr über 75.000 Besucher erwartet und erneut deutlich gewachsen ist", so Körnig.

Im Jahr 2010 wurden besonders viele neue Solaranlagen in Deutschland installiert, Solaranlagen mit einer Leistung von insgesamt 7,4 Gigawattpeak. Der außergewöhnliche Zubau führte zu einer Sonderkonjunktur. Auch die Produktionsumsätze von in Deutschland produzierenden Solarunternehmen legte deutlich zu: Sie erzielten 2010 einen Umsatz von fast 16 Milliarden Euro, über die Hälfte wurde durch Exporte erzielt. Hinzu kommen 4,2 Milliarden Euro Wertschöpfung im Bereich Handwerk. "Produkte ?Made in Germany? stehen hoch im Kurs", bilanziert Körnig das erfolgreiche Geschäftsjahr.



Auf einen vergleichbaren Schub hofft die Solarbranche auch bei der Solarwärme. "Die Voraussetzungen, dass künftig mehr Häuser mit Sonne heizen, stehen gut", so Körnig. Denn in 2011 hat die Bundesregierung mit der Neuauflage des Marktanreizprogramms attraktive Förderimpulse für die Solarwärme geschaffen.

"Im Fördertopf befinden sich dieses Jahr 312 Millionen Euro für erneuerbare Heizungstechnik. Die Fördersätze für Solarwärme haben sich dabei deutlich verbessert", so Körnig. "In deutschen Heizungskellern gibt es einen gewaltigen Sanierungsstau, der zur Erreichung der deutschen Klimaziele aufgelöst werden muss."

Vor dem Hintergrund der erfreulichen Geschäftszahlen betrachtet der BSW-Solar die geplanten Gesetzesvorhaben beim Solarstrom mit großer Besorgnis. Vor allem die massive Reduzierung der finanziellen Anreize beim Eigenverbrauch von selbst produziertem Sonnenstrom stößt auf Unverständnis. "Solarstrom, der am Erzeugungsort verbraucht wird, verringert die Kosten für den Netzausbau, außerdem bringt der finanzielle Vorteil aus dem Eigenverbrauchsbonus den Markt für intelligente Verbrauchssteuerung und Speicherlösungen in Gang", erklärt BSW-Geschäftsführer Körnig. Erste Neuentwicklungen bei Speichern werden auch auf der Intersolar Europe vorgestellt. Und das dürfte erst der Anfang sein.


PRESSEKONTAKT / REDAKTIONELLE RÜCKFRAGEN:
David Wedepohl
Pressesprecher
Stralauer Platz 34
10243 Berlin
Telefon: 030 / 29 777 88-30
wedepohl@bsw-solar.deUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Der Nationalrat muss heute über den Atomausstieg entscheiden ÖDP kritisiert schwarz-gelbe Atomausstiegs-Pläne
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 22.07.2011 - 08:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 445416
Anzahl Zeichen: 4141

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 210 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Solarstrombranche plant Milliarden- Investitionen in Deutschland - Fördertöpfe für Solarwärme gut gefüllt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesverband Solarwirtschaft (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Weiterer Solarstrom-Ausbau erhöht Strompreise kaum noch ...

Solarenergie-Anteil am deutschen Strom-Mix steigt bis 2016 um 70 Prozent Prognos AG: Stromtarife steigen dadurch um knapp zwei Prozent Berlin, 12. Januar 2012 ? Der Anteil der Solarenergie am deutschen Strom-Mix wird nach Einschätzung des Bun ...

SO VIEL SOLARENERGIE WIE NOCH NIE ...

Rekordproduktion: Deutsche Solarstromanlagen deckten 2011 den Strombedarf von Thüringen / Solarstromförderung sinkt zum 1.1.2012 um 15 Prozent und erreicht Niveau von Haushalts-Stromtarifen / Solarwärme-Markt wächst Berlin, den 29. Dezember 20 ...

Alle Meldungen von Bundesverband Solarwirtschaft


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z