Strom und Wärme für kleine Wohngebäude

Strom und Wärme für kleine Wohngebäude

ID: 446007

Strom und Wärme für kleine Wohngebäude



(pressrelations) - Mikro-Blockheizkraftwerk im Praxistest

In einem auf zwei Jahre angelegten Forschungsvorhaben der Fachhochschule Köln stehen Kleinstkraftwerke auf dem Prüfstand, die mit Brennstoffzellen aus Erdgas sowohl Strom als auch Wärme produzieren. Die Geräte sind für den Einsatz in Ein- oder Zweifamilienhäusern konzipiert. Sie sollen ihre Praxistauglichkeit unter realitätsnahen Bedingungen beweisen. Den Fokus legen die Wissenschaftler auf die bestmögliche Integration der Anlagen in die gebäudetechnische Infrastruktur von kleinen Wohngebäuden.

"Wir wollen ermitteln, wie sich die neue Technik am besten in die Heizungs- und Energieversorgungssysteme integrieren lässt", erklärt Projektleiter Prof. Dr.-Ing. Klaus Sommer vom Institut für Technische Gebäudesausrüstung der Fachhochschule Köln. Dazu haben die Forscher in ihrem Labor Heizungstechnik installiert, die den Energieverbrauch eines Einfamilienhauses simuliert.

Nicht größer als eine Waschmaschine und nahezu geräuschlos sind die Mikro-Blockheizkraftwerke des australisch-deutschen Herstellers Ceramic Fuel Cells GmbH mit Sitz in Heinsberg bei Aachen. Mit einem elektrischen Wirkungsgrad von bis zu 60 Prozent und einem Gesamtwirkungsgrad von über 80 Prozent erzeugen die Brennstoffzellen des Gerätes elektrochemisch bis zu zwei Kilowatt Strom und ein Kilowatt Wärme. Der Strom kann im Gebäude genutzt oder in das öffentliche Netz eingespeist werden. Die bei der Stromerzeugung entstehende Abwärme dient als Zusatzheizung für Wohnräume und Warmwasserbereitung. Im Vergleich zur herkömmlichen, getrennten Strom- und Wärmeerzeugung sinkt der CO2-Ausstoß um bis zu 50 Prozent. Ein weiterer Vorteil: Durch die Energieerzeugung vor Ort entstehen keine Transportverluste.

"Die Fachhochschule Köln hat ihre Forschungen in zehn Clustern gebündelt. Das Brennstoffzellen-Projekt passt hervorragend zum Forschungscluster Wasser ? Energie ? Umwelt" betont Prof. Dr. Klaus Becker, Vize-Präsident für Forschung und Wissenstransfer der Fachhochschule Köln.



Das Projekt ist auch Gegenstand von Master- und Bachelorarbeiten im Studiengang Energie- und Gebäudetechnik mit den Schwerpunkten Technische Gebäudeausrüstung, Elektrische Gebäudesystemtechnik und Green Building Engineering. Geplant sind auch kooperative Doktorarbeiten mit Universitäten im In- und Ausland.


Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie

BINE Informationsdienst ist ein Service von FIZ Karlsruhe und wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi).

Redaktion

BINE Informationsdienst

FIZ Karlsruhe - Büro Bonn
Redaktionsleitung: Johannes Lang
Kaiserstraße 185-197
53113 Bonn

Tel. (+49) 228 92379-0
Fax (+49) 228 92379-29
E-Mail redaktion@bine.infoUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Staatssekretär Hintze: 'Deutsche Unternehmen sind bereit, Angola bei der Diversifizierung der Wirtschaft zu helfen!' Sicheres Geld beim Reisen am wichtigsten
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 22.07.2011 - 08:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 446007
Anzahl Zeichen: 3086

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 215 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Strom und Wärme für kleine Wohngebäude"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

BINE Informationsdienst (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Windenergie-Anlagen rütteln und schütteln ...

Für die Nutzung der Windenergie bieten die Hersteller immer größere und leistungsstärkere Anlagen an. Besonders wenn diese offshore im Meer installiert sind, zerren extreme Kräfte an Rotoren, Masten und Fundamenten. Das BINE-Projektinfo " ...

Sonnenenergie mit neuen Materialien speichern ...

Die interdisziplinäre Nachwuchsforschergruppe NEOTHERM an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg entwickelt neue Werkstoffe zur Speicherung thermischer Energie. Die Wissenschaftler der Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik wollen mit ...

Drei energieeffiziente Städte kooperieren ...

Kooperation zwischen Deutschland, Österreich und der Schweiz Wie erfolgreich sind Energieeffizienz-Projekte in Städten? Das wollen Forscher aus Deutschland, Österreich und der Schweiz in einer D-A-CH-Zusammenarbeit herausfinden. Bis Ende 2014 ...

Alle Meldungen von BINE Informationsdienst


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z