NABU und Bundesamt für Naturschutz stärken Artenschutzprojekte vor Ort und in Unternehmen

NABU und Bundesamt für Naturschutz stärken Artenschutzprojekte vor Ort und in Unternehmen

ID: 446295

NABU und Bundesamt für Naturschutz stärken Artenschutzprojekte vor Ort und in Unternehmen



(pressrelations) - "Der Schutz von Natur und Artenvielfalt beginnt vor der Haustür"
Bundesamt für Naturschutz und NABU stärken Projekte vor Ort und in Unternehmen

Berlin ? "Biologische Vielfalt ist unsere Existenzgrundlage und bestimmt die Lebensqualität der Menschen", betonte NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller auf einer Konferenz des NABU mit dem Bundesamt für Naturschutz (BfN) unter dem Titel "Heimat-Vielfalt-Leben-Gemeinsam schützen!". Für viele Menschen sei Biodiversität ein abstrakter Begriff, aber tatsächlich erlebten sie seine Bedeutung alltäglich konkret, erklärte Miller: "Es ist die Vielfalt der Tiere, Pflanzen, Pilze und Mikroorganismen, die für sauberes Wasser sorgen und für frische Luft, die ein angenehmes Klima schaffen und fruchtbare Böden für gesunde Nahrungsmittel. Und diese Vielfalt ist auch die Voraussetzung für eine schöne, abwechslungsreiche Landschaft, über deren Anblick sich jeder Mensch freut."
Gemeinsam rufen der NABU und das Bundesamt für Naturschutz zum verstärkten Einsatz für den Erhalt lebenswerter Natur in den Kommunen und Landkreisen auf. Denn Schutzmaßnahmen für die biologische Vielfalt müssten zwar auf hoher politischer Ebene beschlossen und finanziell unterstützt werden, doch die Umsetzung könne nur regional und lokal durch engagierte Kommunen und Partner vor Ort wie den NABU erfolgen.
"Vor Ort haben die Menschen die besten Ideen und profitieren auch am meisten davon", erklärt Thomas Graner, Zentralbereichsleiter im BfN. Beispiele seien der Betrieb und Besuch von Naturschutzzentren, Ackerblühstreifen und die Pflege und den Schutz von Naturschutzgebieten, auch die Minimierung von Flächenverbrauch bei Neubauten sowie konkreter Artenschutz bei der Gebäudesanierung und auf Firmengeländen und bei kommunalen Betrieben.
Die Ergebnisse der Tagung fließen in konkrete Handlungsleitfäden zum Schutz der biologischen Vielfalt ein. NABU und BfN helfen Kommunen und regionalen Akteuren bei der Umsetzung. "Der Schutz von Natur und Arten beginnt vor der Haustür", sind sich BfN und NABU einig. "In den kommenden Monaten entwickeln wir gemeinsam mit kommunalen Akteuren konkrete Lösungen in ausgewählten Regionen um die Nationale Strategie zur Biologischen Vielfalt erfolgreich umzusetzen. Wir wollen das Notwendige und Machbare auf den Weg bringen", betonen Graner und Miller. Die Konferenz ist Teil des NABU-Projekts "Lokale Umsetzung der nationalen Biodiversitätsstrategie". Gefördert wird es durch das BfN mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit.




Für Rückfragen:
Magnus Wessel, NABU-Referent für Natur- und Artenschutz, Tel. 030-284984-1618, Magnus.Wessel@NABU.de
Alexander von Schilling, NABU-Projektreferent Biodiversität, Tel. 030-284984-1954, Alexander.vonSchilling@NABU.de
Barbara Niedeggen, Bundesamt für Naturschutz (BfN), Tel.: 0228-8491-1744, Barbara.Niedeggen@bfn.de
Im Internet unter http://www.nabu.de/vielfalt-vor-ort und http://www.biologischevielfalt.deUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Frühbucherbonus für LED professional Symposium + Expo 2011 Heinen-Esser: Internationales Sicherheitsniveau beim Betrieb der Kernkraftwerke deutlich verbessern
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 22.07.2011 - 08:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 446295
Anzahl Zeichen: 3507

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 538 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"NABU und Bundesamt für Naturschutz stärken Artenschutzprojekte vor Ort und in Unternehmen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

NABU - Naturschutzbund Deutschland (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

NABU: Ramsauer will von desaströser Amtszeit ablenken ...

Miller: Forderung nach Abschaffung des Verbandsklagerechts ist billiges Mittel Berlin - Der NABU beurteilt die Forderung von Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer, das Verbandsklagerecht einzuschränken oder gar abzuschaffen, als billiges Mitte ...

Alle Meldungen von NABU - Naturschutzbund Deutschland


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z