Wie funktioniert ein Kraftwerk?

Wie funktioniert ein Kraftwerk?

ID: 446404

Wie funktioniert ein Kraftwerk?


Strom ist in unserer Industrie- und In



(pressrelations) -
Strom ist in unserer Industrie- und Informationsgesellschaft der wichtigste und zugleich vielseitigste Energieträger. In Deutschland wird er zu etwa 60% in Kraftwerken erzeugt, die mit Braunkohle, Steinkohle oder Erdgas betrieben werden. Das aktualisierte BINE-Basisinfo "Strom aus Gas und Kohle" führt in die Grundlagen dieser fossil befeuerten Kraftwerke ein. Wie funktionieren sie? Welche Verbesserungen bei Effizienz und Emissionen konnten in den letzten Jahren bereits erzielt werden? Was ist in Zukunft noch möglich?

Fossile Kraftwerke werden auch in Zukunft noch gebraucht, um den stetig steigenden globalen Strombedarf und eine weiter wachsende Weltbevölkerung zu versorgen. Jede Steigerung der Effizienz eines Kraftwerks führt, u. a. durch die Verluste bei der Umwandlung und die langen Laufzeiten, in der Summe zu großen Einsparungen an Primärenergie. Weltweit liegt der durchschnittliche elektrische Wirkungsgrad fossiler Kraftwerke bei etwa 30%, während er in Deutschland ca. 38% beträgt. Künftig können neue Kohlekraftwerke mehr als 50% und neue Erdgaskraftwerke mehr als 60% Wirkungsgrad erreichen.
Kraftwerke mit fossilen Brennstoffen emittieren große Mengen Kohlendioxid (CO2). In Deutschland entfallen ca. 40% der CO2-Emissionen auf die Energiewirtschaft. Daher entwickeln Forscher Konzepte und Technologien, wie dieses CO2 aus den Abgasen der Kraftwerke herausgefiltert und anschließend in tiefen Gesteinsschichten über lange Zeiträume gelagert werden kann. Diese Verfahren werden CCS-Technologien genannt und sind ein Schwerpunkt in der Energieforschung.

Die Reihe basisEnergie des BINE Informationsdienstes erklärt grundlegende Themen aus den Bereichen Energieeffizienz und erneuerbare Energien in einer leicht verständlichen und präzisen Form. Die Basisinfos eignen sich für Schulen und Weiterbildungseinrichtungen. In der Beratung werden sie zur Vermittlung von Grundwissen eingesetzt, auf dessen Basis Fachthemen leichter verständlich werden. Der Aufbau der Reihe ist mittlerweile abgeschlossen und etwa 15 Themen werden auch zukünftig regelmäßig aktualisiert. Hier erhalten Sie das neue Basisinfo "Strom aus Gas und Kohle". Weitergehende und umfassende Informationen zum Thema Kraftwerke bietet auch das Portal www.kraftwerkforschung.info.




BINE Informationsdienst
FIZ Karlsruhe - Büro Bonn
Redaktionsleitung: Johannes Lang
Kaiserstraße 185-197
53113 Bonn
Tel. (+49) 228 92379-0
Fax (+49) 228 92379-29
E-Mail redaktion@bine.infoUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  REINEMUND: Deutsche Städte beim Umweltschutz besser als ihr Ruf (21.06.2011) Mehrwegquote von Getränkeverpackungen sinkt dramatisch
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 22.07.2011 - 08:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 446404
Anzahl Zeichen: 2871

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 225 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wie funktioniert ein Kraftwerk?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

BINE Informationsdienst (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Windenergie-Anlagen rütteln und schütteln ...

Für die Nutzung der Windenergie bieten die Hersteller immer größere und leistungsstärkere Anlagen an. Besonders wenn diese offshore im Meer installiert sind, zerren extreme Kräfte an Rotoren, Masten und Fundamenten. Das BINE-Projektinfo " ...

Sonnenenergie mit neuen Materialien speichern ...

Die interdisziplinäre Nachwuchsforschergruppe NEOTHERM an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg entwickelt neue Werkstoffe zur Speicherung thermischer Energie. Die Wissenschaftler der Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik wollen mit ...

Drei energieeffiziente Städte kooperieren ...

Kooperation zwischen Deutschland, Österreich und der Schweiz Wie erfolgreich sind Energieeffizienz-Projekte in Städten? Das wollen Forscher aus Deutschland, Österreich und der Schweiz in einer D-A-CH-Zusammenarbeit herausfinden. Bis Ende 2014 ...

Alle Meldungen von BINE Informationsdienst


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z