EU-Pläne für Energieeffizienz in letzter Minute unter Druck von Deutschland und Oettinger verwäs

EU-Pläne für Energieeffizienz in letzter Minute unter Druck von Deutschland und Oettinger verwässert

ID: 446446

EU-Pläne für Energieeffizienz in letzter Minute unter Druck von Deutschland und Oettinger verwässert



(pressrelations) - Berlin, 22.06.2011. Auf Druck von EU-Kommissar Oettinger und der deutschen Bundesregierung hat die Europäische Kommission ihren Vorschlag für eine Energieeffizienzrichtlinie kurz vor der Veröffentlichung am 22. Juni stark verwässert. "Dies ist das wiederholte Mal, dass das Wort Zwang durch die Medien geistert und deutsche Politiker plötzlich zurückrudern", ärgert sich Hubert Weinzierl, Präsident des Deutschen Naturschutzrings (DNR). Der DNR warnt davor, dass die Maßnahmen nicht ausreichen, um Europa auf Energiesparkurs zu bringen.

Der Richtlinienvorschlag habe vor allem auf ein Instrument gesetzt, so Weinzierl. Die Energieversorger sollten verpflichtet werden, eine Energiemenge von jährlich 1,5 Prozent des Verkaufsvolumens vom Vorjahr einzusparen. "Das wäre ein richtiger Schritt gewesen und hätte geholfen den Markt für Energiedienstleistungen zu stimulieren", erklärtder DNR-Präsident. Doch auf Druck der deutschen Bundesregierung und von EU-Energiekommissar Günther Oettinger bleibe das Instrument nun freiwillig. Stattdessen sollten Mitgliedstaaten jede andere Maßnahme anrechnen können, um diese Menge an Energie einzusparen. "Deutschland müsste dann eigentlich gar nichts mehr tun. Wirtschaftsminister Rösler kann dann die Hände in den Schoß legen und auf bestehende Programme wie die KfW-Förderung verweisen", kritisiert Weinzierl.

Dabei seien die sogenannten Energieeffizienzverpflichtungen bereits im ersten Entwurf nicht besonders ambitioniert gewesen. Anders als in den deutschen Medien dargestellt, so Weinzierl weiter, handele es sich bei dem Instrument nicht um eine Deckelung des Energieverbrauchs. Energieversorger müssten lediglich Energiesparprogramme durchführen, wie dies bereits in anderen Ländern wie Dänemark, Italien, Großbritannien oder Frankreich üblich sei.

Auch sonst hält der DNR den EU-Vorschlag für schwach. Die EU-Kommission versäume es, ihr Energiesparziel rechtlich zu verankern. Das EU-Ziel, 20 Prozent Energie bis 2020 gegenüber dem Trend einzusparen, bleibe freiwillig. Dabei laufe das beschlossene Klimaziel Gefahr, verfehlt zu werden. Nach eigenen Berechnungen der Kommission werde Europa seinen Energieverbrauch nur um neun Prozent drosseln. Der Richtlinienvorschlag reicht nach Ansicht des Deutschen Naturschutzrings nicht mehr aus, diese Lücke zu schließen. "Die Richtlinie kratzt das Energiesparpotenzial lediglich an, das in Europa brach liegt. Dadurch verlieren wir Wirtschaftschancen und Arbeitsplätze und setzen unsere Klimaziele aufs Spiel", bedauert Präsident Weinzierl.



Der DNR fordert vom Europäischen Parlament und den EU-Mitgliedstaaten nun deutlich mehr Mut zu Energieeffizienz. "Nur so können wir unsere Wettbewerbsfähigkeit steigern, Ressourcen schonen und die langfristigen Klimaziele erreichen", sagt Stefanie Langkamp, DNR-Expertin für Energieeffizienz. Allein in Deutschland habe Energieeffizienz ein Marktpotenzial von 140 Milliarden Euro [1]. Eine ambitionierte Klimaschutzpolitik könne europaweit bis zu sechs Millionen neue Arbeitsplätze schaffen [2]. Vom sorgfältigen Umgang mit Energie profitiere auch jeder Einzelne. Bis zu 1.000 Euro im Jahr könne jeder Haushalt sparen, wenn die EU mit ihrem Ziel Ernst mache [3].

Hintergrund:

Das EU-Energiesparziel ist eines der drei Klimaziele, das die europäischen Staats- und Regierungschefs 2007 unter der Ratspräsidentschaft von Angela Merkel beschlossen haben. Bis 2020 sollen die Treibhausgase um 20 Prozent verringert, die erneuerbaren Energien auf 20 Prozent ausgebaut und der Energieverbrauch um 20 Prozent gegenüber den Prognosen gesenkt werden. Als einziges der drei EU-Klimaziele ist das Energiesparziel bisher freiwillig und läuft Gefahr, verfehlt zu werden.


Pressekontakt:
Stefanie Langkamp, DNR-Energieeffizienzexpertin,
stefanie.langkamp@dnr.de
Telefon: 0175-8379269, 0228 / 359005
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  HEAG ruft Sprachkunstwettbewerb ?Darmstädter Dichtungs-Ring? ins Leben Hochschulzulassung: Geregeltes Verfahren statt Chaos
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 22.07.2011 - 08:11 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 446446
Anzahl Zeichen: 4220

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 229 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"EU-Pläne für Energieeffizienz in letzter Minute unter Druck von Deutschland und Oettinger verwässert"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutscher Naturschutzring (DNR) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

DNR zum Hochwassergipfel ...

Ja zur finanziellen Hilfe - wo bleibt Verschärfung beim Hochwassserschutzgesetz! Zum heutigen Hochwassergipfel von Bundeskanzlerin Angela Merkel und den Ministerpräsidenten der Bundesländer sagte DNR-Generalsekretär Helmut Röscheisen: " ...

Resolution zum Hochwasserschutz ...

verabschiedet vom DNR-Präsidium am 4. Juni 2013 in Berlin Die aktuellen Hochwasserereignisse in Bayern, Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt, aber auch in den europäischen Nachbarländern, die das katastrophale Jahrhunderthochwasser von 2002 ...

Alle Meldungen von Deutscher Naturschutzring (DNR)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z