Welthungerhilfe zum Treffen der G20-Agrarminister: Aktionsplan nachbessern!

Welthungerhilfe zum Treffen der G20-Agrarminister: Aktionsplan nachbessern!

ID: 446473

Welthungerhilfe zum Treffen der G20-Agrarminister: Aktionsplan nachbessern!



(pressrelations) -
(22.6.2011) Die Welthungerhilfe begrüßt die Ministererklärung des G20 Agrarministertreffens als wichtiges Dokument für die Verbesserung der Welternährung, hält den darin enthaltenen Aktionsplan in der jetzt bekannt gewordenen Form aber für nicht ausreichend, um nachhaltig und effektiv den Hunger zu bekämpfen.

Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner nimmt auf Einladung der amtierenden französischen Präsidentschaft heute und morgen in Paris an der historisch ersten Agrarministerkonferenz der G20-Staatengruppe teil. Die Agrarminister wollen in Paris einen "Aktionsplan" beschließen und ihn mit ersten Umsetzungsschritten den G20-Staats- und Regierungschefs auf ihrem Gipfel im November 2011 in Cannes vorlegen.

Dazu gibt Wolfgang Jamann, Vorstandsvorsitzender der Welthungerhilfe, folgende Stellungnahme ab:

"Seit einiger Zeit beobachten wir mit Sorge die immer neuen Preisblasen bei Lebensmitteln. Die große Mehrheit der Kleinbauern produziert nicht genug für den eigenen Bedarf, sie müssen Nahrungsmittel zukaufen. Während in Deutschland pro Haushalt rund 13 Prozent des monatlich verfügbaren Einkommens für Lebensmittel ausgegeben wird, müssen Familien in Entwicklungsländern bis zu 70 Prozent ihres Einkommens für Grundnahrungsmittel aufbringen. Die tägliche Mahlzeit wird immer mehr zum Luxusgut."

"Positiv ist, dass ein Informationssystem über die Preisentwicklung auf den Agrarmärkten geschaffen werden soll, dass strategische Nahrungsmittelreserven sowie eine schnelle Eingreiftruppe für akute Krisen geplant werden. Doch die Zielsetzung greift zu kurz: Es sollte nicht in erster Linie darum gehen, für den globalen Markt zu produzieren ? es ist offensichtlich mehr als genug vorhanden, wenn in den reichen Ländern so viel Nahrungsmittel weggeworfen werden, wie in ganz Sub-Sahara produziert wird. Oberstes Ziel muss es sein, Millionen Menschen vom Hunger zu befreien. Dazu ist es erforderlich, die Produktivität von Kleinerzeugern zu fördern (durch Bewässerung, verbessertes und standortgerechtes Saatgut, Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit), damit sie Überschüsse produzieren können, und damit auch das Angebot auf den lokalen Märkten zu erschwinglichen Preisen erhöht wird."



Bildunterschrift: Der Aktionsplan der G20 Agrarminister reicht nicht aus, um nachhaltig und effektiv den Hunger zu bekämpfen.


Kontakt Pressestelle

Welthungerhilfe
Friedrich-Ebert-Str. 1
D-53173 Bonn

Simone Pott (Pressesprecherin)
Telefon: 0228 / 22 88 ? 132
Mobil: 0172 / 25 25 962

Doris Theisen (Assistenz)
Telefon: 0228 / 22 88 ? 128Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Auch in Zukunft braucht Deutschland eine starke '2. Säule' in der europäischen Agrarpolitik NRW-Kommunen um 130 Millionen Euro entlastet
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 22.07.2011 - 08:11 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 446473
Anzahl Zeichen: 2900

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 244 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Welthungerhilfe zum Treffen der G20-Agrarminister: Aktionsplan nachbessern!"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutsche Welthungerhilfe e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Deutsche Welthungerhilfe e.V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z