4. Bilanz der Vereinbarung zur Förderung der Chancengleichheit von Frauen und Männern in der Priva

4. Bilanz der Vereinbarung zur Förderung der Chancengleichheit von Frauen und Männern in der Privatwirtschaft vorgelegt

ID: 446621

4. Bilanz der Vereinbarung zur Förderung der Chancengleichheit von Frauen und Männern in der Privatwirtschaft vorgelegt



(pressrelations) - Staatssekretär Josef Hecken: "Viel getan, viel zu tun"

Gut vorwärts gekommen, aber noch längst nicht am Ziel: So lautet das Resümee der 4. Bilanz der Vereinbarung zur Förderung von Chancengleichheit von Frauen und Männern in der Privatwirtschaft, die die Bundesregierung und die Spitzenverbände der Privatwirtschaft am 2. Juli 2001 unterzeichnet haben. In den zehn Jahren, die inzwischen vergangen sind, hat es sichtbare Erfolge gegeben.

"Es wurde viel getan - es bleibt noch viel zu tun. Vor allem bei der Förderung von Frauen in Führungspositionen sind die zu verzeichnenden Fortschritte ungenügend und noch zu langsam. Gerade in den obersten Führungsetagen, insbesondere in den größten deutschen Unternehmen, sind Frauen nach wie vor nur mit der Lupe zu finden", fasst der Staatssekretär im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Josef Hecken die Ergebnisse zusammen.

Sichtbare Erfolge gibt es insbesondere bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Hier haben Wirtschaft und Politik in den vergangenen Jahren Hand in Hand gearbeitet. Der Ausbau der Kinderbetreuung und die mit dem Elterngeldgesetz gestärkte Beteiligung der Väter an der Betreuung der Kinder in den ersten Lebensjahren haben Eltern mehr Gestaltungsspielraum eröffnet und die Arbeitswelt in den deutschen Unternehmen verändert. Immer mehr junge Frauen kehren nach der Geburt eines Kindes bald an den Arbeitsplatz zurück, die Erwerbsbeteiligung von Frauen steigt kontinuierlich, mehr als jeder fünfte Vater nimmt Elternzeit.

Auch im Bereich von Bildung und (dualer) Ausbildung junger Frauen wurden deutliche Fortschritte erzielt. Heute stellen junge Frauen 56 Prozent der Hochschulabsolventen. Immer mehr Frauen entscheiden sich für eine Lehre in einem Handwerksbetrieb, machen exzellente Meisterprüfungen und denken darüber nach, sich im Handwerk selbstständig zu machen.

Doch die Erfolge in diesen Bereichen in den letzten Jahren können nicht darüber hinweg täuschen, dass in den beiden anderen Zielbereichen der Vereinbarung von 2001 - bei der Förderung von Frauen in Führungspositionen und bei der Überwindung der Entgeltungleichheit - noch viel zu tun ist.



Um die Dynamik aus den ersten beiden Handlungsbereichen in die anderen Handlungsfelder zu tragen, haben sich die Regierungskoalitionen im Koalitionsvertrag für die laufende Legislaturperiode zu einem Stufenplan "Mehr Frauen - mehr Vielfalt in Führungspositionen" verpflichtet. Kern des bereits vorliegenden Konzeptes ist eine gesetzliche Pflicht zur transparenten Selbstverpflichtung. Sie greift, wenn es nicht gelingt, den durchschnittlichen Frauenanteil in Vorständen und Aufsichtsräten bis 2013 zu deutlich zu erhöhen.

Damit dies gelingt, haben sich die DAX-30 Unternehmen bei einem Spitzentreffen am 30. März 2011 gegenüber der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Dr. Kristina Schröder selbst verpflichtet, noch in diesem Jahr transparente Zielvorgaben für ihr Unternehmen vorzulegen. Eine undifferenzierte einheitliche Frauenquote lehnen sowohl die Wirtschaftsverbände als auch das Bundesfamilienministerium als ungeeignet ab.

Die Motive für die Vereinbarung von 2001 - die Folgen des demografischen Wandels sowie dem wachsenden Fachkräftemangel entgegenzuwirken - sind aktueller denn je.

Es ist daher auch künftig ein gemeinsames Handeln von Politik und Wirtschaft erforderlich, um positive Entwicklung für die Chancengleichheit von Frauen und Männern in der Privatwirtschaft fortzuschreiben und sich dort den Herausforderungen zu stellen.

Den vollständigen Bericht zur 4. Bilanz der Vereinbarung zur Förderung der Chancengleichheit von Frauen und Männern in der Privatwirtschaft können Sie in Kürze abrufen unter: www.bmfsfj.de.


Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
E-mail: poststelle@bmfsfj.bund.de
Internet: http://www.bmfsfj.deUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  26 Jahre sind mehr als genug - Raus aus der Urananreicherung in Gronau Pressekonferenz Zu- und Einwanderungsstatistik
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 22.07.2011 - 08:11 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 446621
Anzahl Zeichen: 4377

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 184 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"4. Bilanz der Vereinbarung zur Förderung der Chancengleichheit von Frauen und Männern in der Privatwirtschaft vorgelegt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

'Mehr Schutz für Frauen und Mädchen' ...

Länder und Kommunen stehen vor der täglichen Herausforderung, Unterbringung und Versorgung für Flüchtlinge zu gewährleisten und Integration zu befördern. Fragen der Kostenübernahme überlagern oft die Diskussion über die Qualität der Unter ...

Austausch über den demografischen Wandel ...

Parlamentarische Staatssekretärin Elke Ferner eröffnet deutsch-japanisches Symposium Die Bevölkerungsentwicklungen in Deutschland und Japan weisen große Ähnlichkeiten auf. Demografisch prägend für beide Länder sind das niedrige Geburtenniv ...

'Kommunen stärken - rechte Hetze verhindern' ...

Dialogwerkstatt mit Staatsministerin Aydan Özoguz und Bundesministerin Manuela Schwesig Rund 130 kommunale Politiker, Verwaltungsmitarbeiter, Oberbürgermeister und Aktive aus der Zivilgesellschaft sind heute (Freitag) im Bundeskanzleramt zusam ...

Alle Meldungen von Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z