Siemens erwartet weiteres Wachstum im dritten Quartal

Siemens erwartet weiteres Wachstum im dritten Quartal

ID: 446737

Siemens erwartet weiteres Wachstum im dritten Quartal



(pressrelations) - s rechnet für das dritte Quartal des laufenden Geschäftsjahres 2011 erneut mit ei-nem Wachstum bei Auftragseingang und Umsatz. Der Auftragseingang dürfte in diesem Zeitraum getrieben durch den ICx-Großauftrag im Vergleich zum Vorjahr stark zulegen. Beim Umsatz erwartet das Unternehmen einen deutlichen Anstieg im Vergleich zum Vorjah-reszeitraum. Das Ergebnis nach Steuern (fortgeführte Aktivitäten) sollte im dritten Quartal bereinigt um den Ergebnis-Effekt aus der Areva-Zahlung leicht über dem Vorjahr liegen. "Wir investieren weiterhin stark in Innovation und den Ausbau unserer weltweiten Märkte. Unsere Wachstumserwartungen haben sich auch im dritten Quartal bestätigt", sagte Sie-mens-Finanzvorstand Joe Kaeser am Dienstag auf einem Siemens Capital Markets Day in Schanghai. Wie erwartet seien im zweiten Halbjahr im Wesentlichen durch Basiseffekte ers-te Anzeichen für eine Beruhigung des Wachstums auszumachen. "Der Rückenwind der Kri-senerholung ist nun wohl vorbei. Jetzt sind wieder stärkere Anstrengungen zum Erreichen von Wachstum erforderlich", sagte Kaeser.

Der Auftragseingang des Siemens-Konzerns dürfte im Vergleich zum Vorjahr von rund 19,2 Milliarden Euro stark steigen und auch den Wert des starken zweiten Quartals von rund 20,7 Milliarden Euro übertreffen. Außerordentlich positiv beeinflusst wird diese Entwicklung durch den im Mai 2011 gebuchten Auftragsanteil für die Fernverkehrszüge ICx im Volumen von rund 3,7 Milliarden Euro. Der Umsatz dürfte über dem Vorjahreswert von 17,4 Milliarden Euro liegen und sich auf dem Niveau des Vorquartals von rund 17,7 Milliarden Euro stabilisieren. Volumen und Ertrag werden im dritten Quartal vornehmlich getragen von weiterhin überwiegend sehr guten Geschäften in den Sektoren Industry und Energy, während die Gesundheitstechnik in Teilbereichen weiter mit schwierigen Wettbewerbs- und Technologiebedingungen zu kämpfen hat. Das Ergebnis nach Steuern (fortgeführte Aktivitäten) dürfte sich bereinigt um den Ergebnis-Effekt aus der Areva-Zahlung im dritten Quartal leicht über dem Vorjahresniveau von rund 1,4 Milliarden Euro bewegen.



Ein Schiedsgericht der Internationalen Handelskammer (ICC) hatte Mitte Mai 2011 über die Moda-litäten des Ausstiegs von Siemens aus dem kerntechnischen Gemeinschaftsunternehmen Areva NP entschieden. Siemens hatte infolgedessen einen Betrag von 648 Millionen Euro zuzüglich Zin-sen an Areva zu zahlen, nachdem Siemens im zweiten Quartal des Geschäftsjahres 2011 einen positiven Ergebnisbeitrag von 1,52 Milliarden Euro vor Steuern aus dem Verkauf der Anteile reali-siert hatte.

In den oben genannten Indikationen zu Auftragseingang, Umsatz und Ergebnis sind nicht enthal-ten: Siemens IT Solutions and Services (SIS), die Division Osram sowie damit zusammenhängen-de Ergebniswirkungen; diese werden seit dem zweiten Quartal des laufenden Geschäftsjahres den nicht fortgeführten Aktivitäten zugeordnet. Die Vergleichswerte des Vorjahres und des Vorquartals wurden entsprechend vorläufig vergleichbar gerechnet. Siemens hatte Mitte Dezember 2010 an-gekündigt Siemens IT Solutions and Services an Atos Origin zu verkaufen. Ende März hatte Sie-mens seine Absicht bekundet, die Division Osram im Herbst 2011 an die Börse zu bringen.


Die Siemens AG (Berlin und München) ist ein weltweit führendes Unternehmen der Elektronik und Elektrotechnik. Der Konzern ist auf den Gebieten Industrie und Energie sowie im Gesundheitssektor tätig. Siemens steht seit über 160 Jah-ren für technische Leistungsfähigkeit, Innovation, Qualität, Zuverlässigkeit und Internationalität. Siemens ist außerdem weltweit der größte Anbieter umweltfreundlicher Technologien. Mehr als ein Drittel des Konzernumsatzes entfällt auf grüne Produkte und Lösungen. Insgesamt erzielte Siemens im vergangenen Geschäftsjahr, das am 30. September 2010 endete, auf fortgeführter Basis (ohne Osram und Siemens IT Solutions and Services) einen Umsatz von 69 Milliarden Euro und einen Gewinn nach Steuern von 4,3 Milliarden Euro. Ende September 2010 hatte das Unternehmen auf dieser fortgeführten Basis weltweit rund 336.000 Beschäftigte. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.siemens.com.

Dieses Dokument enthält zukunftsgerichtete Aussagen und Informationen ? also Aussagen über Vorgänge, die in der Zukunft, nicht in der Vergangenheit, liegen. Diese zukunftsgerichteten Aussagen sind erkennbar durch Formulierungen wie "erwarten", "wollen", "antizipieren", "beabsichtigen", "planen", "glauben", "anstreben", "einschätzen", "werden", "vor-hersagen" oder ähnliche Begriffe. Solche Aussagen beruhen auf den heutigen Erwartungen und bestimmten Annahmen des Siemens-Vorstands. Sie unterliegen daher einer Reihe von Risiken und Ungewissheiten. Eine Vielzahl von Faktoren, von denen zahlreiche außerhalb des Einflussbereichs von Siemens liegen, beeinflusst die Geschäftsaktivitäten, den Er-folg, die Geschäftsstrategie und die Ergebnisse von Siemens. Diese Faktoren können dazu führen, dass die tatsächli-chen Ergebnisse, Erfolge und Leistungen von Siemens wesentlich von den in den zukunftsgerichteten Aussagen aus-drücklich oder implizit enthaltenen Angaben zu Ergebnissen, Erfolgen oder Leistungen abweichen. Siemens ist insbe-sondere stark von Änderungen der allgemeinen wirtschaftlichen und geschäftlichen Lage betroffen, da diese einen direk-ten Einfluss auf Prozesse, Kunden und Lieferanten haben. Das kann die Entwicklung unseres Umsatzes und die Reali-sierung einer besseren Kapazitätsauslastung als Resultat des Wachstums nachteilig verändern. Aufgrund ihrer Unter-schiedlichkeit sind nicht alle Geschäftsbereiche bei Siemens gleichermaßen von Veränderungen des wirtschaftlichen Umfelds betroffen; erhebliche Unterschiede bestehen hinsichtlich des Zeitpunktes und des Ausmaßes der Auswirkungen solcher Veränderungen. Dieser Effekt wird durch die Tatsache verstärkt, dass Siemens als ein globales Unternehmen in Ländern mit konjunkturell sehr unterschiedlichen Wachstumsraten aktiv ist. Unsicherheiten ergeben sich unter anderem aus der Gefahr, dass es auf Kundenseite zu Verzögerungen oder Stornierungen bei bereits erteilten Aufträgen kommt oder dass die Preise durch das anhaltend ungünstige Marktumfeld weiter gedrückt werden, als der Vorstand von Sie-mens es derzeit erwartet oder dass die Funktionskosten in Vorwegnahme eines Wachstums, das nicht wie erwartet ein-tritt, steigen. Weitere Faktoren, die Ursache für eine Abweichung des Ergebnisses von Siemens von den ursprünglichen Erwartungen sein können, sind Entwicklungen an den Finanzmärkten, einschließlich Schwankungen bei Zinssätzen und Währungskursen (insbesondere im Verhältnis zum U.S.$), Rohstoffpreisen und Aktienkursen, Kreditrisikozuschlägen (credit spreads) sowie der Werte der Finanzanlagen im Allgemeinen. Etwaige Änderungen in den Zinssätzen oder ande-ren Annahmen, die bei der Berechung der Pensionsverpflichtungen verwendet werden, können einen Einfluss auf den Anwartschaftsbarwert der leistungsorientierten Pensionsverpflichtungen bei Siemens sowie auf die erwartete Entwick-lung des Planvermögens haben, woraus wiederum unerwartete Änderungen des Finanzierungsstatus der Pensionspläne und der Pläne für pensionsähnliche Leistungszusagen resultieren können. Eine zunehmende Volatilität im Markt, ein weiterer Verfall der Kapitalmärkte, eine Verschlechterung der Rahmenbedingungen für das Kreditgeschäft und fortge-setzte Unsicherheit in Bezug auf die Hypotheken-, Finanzmarkt- und Liquiditätskrise, oder Schwankungen des zukünfti-gen wirtschaftlichen Erfolgs der Kerngeschäftsfelder, in denen Siemens tätig ist, können ebenso unerwartete Auswirkun-gen auf das Ergebnis von Siemens haben. Des Weiteren ist Siemens Risiken und Unsicherheiten in Zusammenhang mit bestimmten strategischen Neuausrichtungen, der Entwicklung seiner Beteiligungen und der strategischen Allianzen, Herausforderungen in der Integration wichtiger Akquisitionen und der Implementierung von Gemeinschaftsunternehmen und anderer wesentlicher Portfoliomaßnahmen, der Einführung konkurrierender Produkte oder Technologien durch an-dere Unternehmen oder den Markteintritten neuer Wettbewerber, Veränderungen der Wettbewerbsdynamik (vor allem in sich entwickelnden Märkten), dem Risiko, dass neue Produkte und Dienstleistungen seitens der Kundenzielgruppen von Siemens nicht angenommen werden, Änderungen in der Geschäftsstrategie, dem Ausgang von offenen Ermittlungen, anhängigen Rechtsstreitigkeiten sowie den Maßnahmen, die sich aus den Ergebnissen oder auch den Tatbeständen dieser Ermittlungen ergeben, den potenziellen Auswirkungen dieser Untersuchungen und Verfahren auf das Geschäft von Siemens, einschließlich der Beziehungen zu Regierungen und anderen Kunden, den potenziellen Auswirkungen solcher Angelegenheiten auf die Abschlüsse von Siemens und verschiedenen anderen Faktoren, ausgesetzt. Detaillier-tere Informationen über die Siemens betreffenden Risikofaktoren sind diesem Bericht und den anderen Berichten zu entnehmen, die Siemens bei der US-amerikanischen Börsenaufsicht SEC eingereicht hat und die auf der Siemens-Website unter www.siemens.com und auf der Website der SEC unter www.sec.gov abrufbar sind. Sollten sich eines oder mehrere dieser Risiken oder Ungewissheiten realisieren oder sollte sich erweisen, dass die zugrundeliegenden Annah-men nicht korrekt waren, können die tatsächlichen Ergebnisse wesentlich von denjenigen Ergebnissen abweichen, die in der zukunftsgerichteten Aussage als erwartete, antizipierte, beabsichtigte, geplante, geglaubte, angestrebte, geschätzte oder projizierte Ergebnisse genannt worden sind. Siemens übernimmt keine Verpflichtung und beabsichtigt auch nicht, diese zukunftsgerichteten Aussagen zu aktualisieren oder bei einer anderen als der erwarteten Entwicklung zu korrigieren.


Media Relations: Alexander Becker
Telefon: +49 89 636-36558
E-Mail: becker.alexander@siemens.com
Siemens AG
Wittelsbacherplatz 2, 80333 München
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Wem Passwortschutz allein nicht genügt: Sensible Daten mit RFID vor unbefugten Zugriffen schützen! Betriebliche Versorgung als Wettbewerbsvorteil
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 22.07.2011 - 08:11 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 446737
Anzahl Zeichen: 10328

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 207 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Siemens erwartet weiteres Wachstum im dritten Quartal"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Siemens AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Nokia übernimmt Siemens-Anteil an NSN ...

Nokia und Siemens haben heute vereinbart, dass Nokia den 50-Prozent-Anteil von Siemens am gemeinsamen Joint Venture Nokia Siemens Networks (NSN) übernehmen wird. Der Verwaltungsrat von Nokia sowie der Vorstand und der Aufsichtsrat von Siemens habe ...

Alle Meldungen von Siemens AG


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z