Greenpeace-Stellungnahme zur Agrarpolitik: Der Nutzen liegt im Gras
ID: 446752
Greenpeace-Stellungnahme zur Agrarpolitik: Der Nutzen liegt im Gras
Trotz vieler Milliarden Franken Direktzahlungen erfüllt die Schweizer Landwirtschaft den Verfassungsauftrag nur sehr bedingt[1]: Der «Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen» ist nicht gewährleistet, die Schweizer Lebensmittelproduktion ist bei weitem nicht «nachhaltig». Die Schweiz hat europaweit einen der dichtesten Nutztierbestände. Das führt zu überdüngten Böden und Gewässern und schlussendlich z u einer schwindenden Artenvielfalt. Die Tierproduktion ist nicht (mehr) an unsere natürlichen Ressourcen angepasst. Rund die halbe Ackerfläche wird für den Futterbau gebraucht. Im Ausland braucht es fast noch einmal die ganze Ackerfläche der Schweiz um den Futtermittelbedarf zu decken.
Gemäss Statistik haben sich die Sojaimporte seit 1990 verzehnfacht[2]! Der grösste Teil der Welt-Sojaernte wird an Nutztiere verfüttert. In Produzentenländern führt das zu gravierenden Folgen für Mensch und Umwelt. 2008 wurden rund 250?000 Tonnen Soja zur Nutztierfütterung in die Schweiz importiert.
Die Ausdehnung einer solchen tierischen Produktion muss gestoppt werden: Eine wieder konsequent an unsere natürlichen Grundlagen angepasste Rindviehproduktion verringert nicht nur den Soja-Importberg um ganze 41 %, sie reduziert auch Milchüberschüsse, ist tiergerechter und generiert Milch oder Rindfleisch mit einem höheren Anteil an wertvollen Inhaltstoffen.
«Milch und Fleisch von Kühen zu konsumieren, die praktisch nur Gras fressen, ist absolut notwendiger Umweltschutz. Und es ist ein Beitrag für unser eigenes Wohlbefinden sowie dasjenige der Tiere», sagt Marianne Künzle von Greenpeace Schweiz.
Greenpeace nimmt Stellung zum Bericht des Bundesrats zur Agrarpolitik 2014-17[3]. Kernelement ist die Weiterentwicklung des Direktzahlungssystems. Steuergelder sollen künftig ziel- und leistungsorientierter verteilt werden. Das macht durchaus Sinn. So führt eine Abschaffung der allgemeinen Tierbeiträge oder die Schaffung von Biodiversitäts- oder Produktionssystembeiträgen tendenziell zu einer an unsere natürlichen Ressourcen angepassteren Milch- und Rindfleischproduktion. Die dafür vorgesehenen Gelder sind aber viel zu tief angesetzt. Im Bundesratsbericht fehlen auch klar definierte Umweltziele, die die Schweizer Landwirtschaft erreichen muss.
Weitere Informationen zur Soja-Kampagne von Greenpeace finden Sie unter: http://www.greenpeace.ch/landwirtschaft
Die Greenpeace-Stellungnahme zur Agrarpolitik können Sie beziehen bei:
Marianne Künzle, Landwirtschafts-Kampagne, marianne.kuenzle@ch.greenpeace.org, 079 410 76 48
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 22.07.2011 - 08:11 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 446752
Anzahl Zeichen: 3642
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 233 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Greenpeace-Stellungnahme zur Agrarpolitik: Der Nutzen liegt im Gras"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Greenpeace Schweiz (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).