Geduld und Beharrlichkeit zahlen sich aus - Runder Tisch berät in Berlin über Umsetzung des Bildun

Geduld und Beharrlichkeit zahlen sich aus - Runder Tisch berät in Berlin über Umsetzung des Bildungspakets

ID: 446805

Geduld und Beharrlichkeit zahlen sich aus - Runder Tisch berät in Berlin über Umsetzung des Bildungspakets



(pressrelations) - Der Runde Tisch mit Vertretern von Bund, Ländern und Kommunen hat heute wie geplant erneut über den Umsetzungsstand des Anfang April in Kraft getretenen Gesetzes zum Bildungspaket beraten. Der Deutsche Landkreistag, der Deutsche Städte- und Gemeindebund sowie der Deutsche Städtetag berichteten in Berlin über deutlich gestiegene Antragszahlen in den Kommunen. Seit dem letzten Treffen des Gremiums am 20. April ist die durchschnittliche Antragsquote nach Umfragen der kommunalen Spitzenverbände von rund zehn Prozent auf rund 30 Prozent gestiegen. Alle Teilnehmenden rechnen mit einem weiteren Anstieg der Antragszahlen.

Bundessozialministerin Ursula von der Leyen: "Das Bildungspaket ist neu, das Gesetz ist seit drei Monaten in Kraft. Ich freue mich, dass das Bildungspaket inzwischen spürbar Fahrt aufnimmt. Die Bargeldpolitik der letzten Jahrzehnte hat an der Ausgrenzung bedürftiger Kinder nichts ändern können. Erst das Bildungspaket hat gezeigt, dass sich Eltern, Behörden und Gesellschaft gemeinsam einsetzen müssen, um die Chancen bedürftiger Kinder zu verbessern. Deswegen sind alle Teilnehmer des Runden Tisches überzeugt, dass der eingeschlagene Weg richtig ist. Geduld und beharrliche Arbeit werden sich auszahlen."

Vereinbart wurden in der heutigen Sitzung unter anderem:
  • eine Analyse der großen Differenzen bei den Antragsquoten der Kommunen; dabei soll herausgefiltert werden, welche Konzepte die erfolgreichen Kommunen verfolgen,
  • eine wissenschaftliche Untersuchung der Zielgruppen des Bildungspakets: Wer wird bereits erreicht? Wer wird noch nicht erreicht? Die Ergebnisse sollen helfen, kritische Gruppen zielgenauer zu adressieren,
  • eine systematische und gezielte Ansprache der Eltern auf das Bildungspaket in den Jobcentern; dort besteht verlässlich und kontinuierlich Kontakt; parallel werden die Verbreitungswege über Kitas, Vereine und Schulen weiter genutzt,
  • ein nächstes Folgetreffen des Runden Tisches im November.
Der Runde Tisch zum Bildungspaket mit Beteiligung von Bund, Ländern und Kommunen wurde nach Inkrafttreten des Gesetzes ins Leben gerufen, um die Verbreitung des Bildungspakets in der Fläche zu unterstützen, auftretende Rechtsfragen zu klären, gute Erfahrungen auszutauschen und unbürokratische Lösungen für Probleme vor Ort zu finden.



Auf das Bildungspaket haben rund 2,5 Millionen Kinder Anspruch. Es umfasst Schulmaterial, Lernförderung, eintägige Klassenausflüge, Schülerbeförderung, Vereinsbeiträge für Sport oder Kultur sowie ein warmes Mittagessen in Kitas und Schulen, die dies anbieten.


Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)
Wilhelmstraße 49
10117 Berlin
Telefon: 03018 527-0
Telefax: 03018 527-1830
E-Mail: info@bmas.bund.deUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Bundesgerichtshof entscheidet erstmals zur Anreizregulierungsverordnung Erste deutsch-chinesische Regierungskonsultationen
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 22.07.2011 - 08:11 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 446805
Anzahl Zeichen: 3121

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 207 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Geduld und Beharrlichkeit zahlen sich aus - Runder Tisch berät in Berlin über Umsetzung des Bildungspakets"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Milo-Kommission: Neuer Vorsitzender vorgeschlagen ...

Sitzungssituation Die Spitzenorganisationen der Arbeitgeber und der Arbeitnehmer haben den Juristen Jan Zilius als neuen Vorsitzenden der unabhängigen Mindestlohn-Kommission vorgeschlagen. Nachdem der bisherige Vorsitzende, Dr. Henning Voschera ...

Neuer Fortschrittsbericht zum Fachkräftekonzept ...

Bundeskabinett beschließt Fortschrittsbericht 2014 zum Fachkräftekonzept der Bundesregierung Coverbild des Fortschrittsberichts "Fachkräftekonzept 2014 der Bundesregierung" Das Kabinett hat heute den Fortschrittsbericht 2014 zum ...

Alle Meldungen von Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z