Stundenplan regelt Heizung in der Schule

Stundenplan regelt Heizung in der Schule

ID: 446849

Stundenplan regelt Heizung in der Schule



(pressrelations) -
  • Schüler-Software spart 12.000 ? Heizkosten pro Jahr und entlastet das Klima
  • St. Michael Gymnasium Bad Münstereifel siegt im RWE Schulwettbewerb "Energie mit Köpfchen"
  • Große Einsparmöglichkeiten für bis zu 11.000 weitere Schulen
Ein Team des St. Michael Gymnasiums in Bad Münstereifel ist Sieger des RWE Schulwettbewerbs "Energie mit Köpfchen". Sie entwickelten eine stundenplangeregelte Energieversorgung und setzen die Software an ihrer Schule seit Dezember 2010 ein. Allein in den ersten vier Monaten bis März 2011 hat die Schule damit 50.000 kW/h weniger Energie verbraucht und das Klima um 17.200 kg CO2 entlastet. Das lohnt sich auch finanziell, denn die Schule spart mit der Software bis zu 12.000 ? an Heizkosten pro Jahr. Heute überreichte RWE-Kommunalbetreuer Walfried Heinen zusammen mit Bürgermeister Alexander Büttner den mit 4.000 Euro dotierten Preis an das Schülerteam.

Durch die entwickelte Schnittstelle findet eine Kommunikation zwischen dem Stundenplan der Schule und der Regelanlage der Heizung statt. Ist ein Klassenraum frei, wird die Raumsolltemperatur automatisch gesenkt und die Heizkörper geben weniger Wärme ab. Der besondere Vorteil ist: die Schule kann weiterhin ihr Stundenplansystem nutzen und die Regelungsanlage passt sich von selbst an. Die Lehrer pflegen den Stundenplan weiter, wie sie es gewohnt sind.

Es gibt über 11.000 Schulen im deutschsprachigen Raum, die dieses Stundenplansystem nutzen und mit einer stundenplangeregelten Heizung bares Geld sparen und etwas für die Umwelt tun könnten. Hersteller von Heizungsregelungsanlagen haben schon großes Interesse an der Schnittstelle/Programm gezeigt. Die ersten Ergebnisse zeigen erzielte Einsparungen von bis zu einem Viertel der Gesamtheizenergie der Schule. Somit kann die Schule nach der Einschätzung von Walfried Heinen den Heizenergiebedarf um über 200.000 kWh/a senken und den kommunalen Haushalt um über 12.000 ? pro Jahr entlasten.



"Dieses Team zeigte sehr viel Einsatz, Fleiß und Begeisterung", heißt es in der Begründung der unabhängigen Jury mit Vertretern aus Bildung, Energiewirtschaft, Medien und Politik. Zum RWE Schulwettbewerb sagte Bürgermeister Büttner: "An dem Projekt hat die ganze Gruppe mitgearbeitet. Sie haben sich alle intensiv mit dem Energiesparen auseinandergesetzt und gelernt, dass es oft eine Kraftanstrengung ist und auch die haben sie bewältigt." RWE-Vertreter Heinen hat das Sieger-Projekt betreut und der Jury überzeugt empfohlen: "Als erfahrener RWE Energieberater war ich hin und weg bei der Vorstellung dieses Projektes des St. Michael-Gymnasiums in Bad Münstereifel. So etwas gibt es noch nicht auf dem Markt. Hier sieht man, dass mit klugen Ideen viel Energie und Geld eingespart werden kann."

Der RWE Schulwettbewerb "Energie mit Köpfchen" stand unter dem Motto "Mitdenken. Vordenken. Querdenken." Dabei werden die Schüler zum bewussten Umgang mit Energie sensibilisiert. Die Klassen stellten sich dem Wettbewerb in zwei Kategorien. Entweder ging es darum, andere zum Mitmachen zu bewegen und in der Gruppe kreative Ideen für das Energiesparen zu entwickeln und zu verbreiten, oder die Schüler wurden selbst zum Tüftler, indem sie sparsame Energietechnik aus allen Bereichen von der Rohstoffgewinnung bis zur Energieanwendung in Haushalt oder Schule, Verkehr und Industrie entwickelten. Am diesjährigen Wettbewerb hatten sich mehr als 120 Schülerteams aus drei Bundesländern beteiligt. Die Gruppe aus Bad Münstereifel hat sich unter den Schulen in der Kategorie "Kluge Energietechnik entwickeln" durchgesetzt.

Informationen zum RWE Schulwettbewerb und zu den anderen Siegern: www.rwe-schulwettbewerb.de.

Die RWE Deutschland AG mit Sitz in Essen verantwortet die deutschen Vertriebs- und Verteilnetzaktivitäten sowie Erdgasspeicher im RWE-Konzern in den Geschäftsbereichen Strom, Gas und Wasser. Sie führt die RWE-Regionalgesellschaften in Deutschland und entwickelt darüber hinaus Innovationen im Bereich Energieeffizienz einschließlich Elektromobilität und intelligenter Netze. RWE Deutschland ist an rund 70 regionalen und kommunalen Energieversorgern beteiligt und beschäftigt ca. 21.000 Mitarbeiter.


Für Rückfragen:

Lambert Brosch
T 02421 47-2806
M 0162 2846162
E lambert.brosch@rwe.com

Weiterführende Informationen als Links:
www.rwe-schulwettbewerb.deUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Probleme mit der Kommasetzung? / Erste Lange Nacht des Kommas an der Stiftung Universität Hildesheim Zahl der Habilitationen 2010 wieder gesunken
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 22.07.2011 - 08:11 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 446849
Anzahl Zeichen: 4832

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 291 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Stundenplan regelt Heizung in der Schule"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

RWE Aktiengesellschaft (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Intersolar: RWE stellt Speicher für Sonnenstrom vor ...

Stabile Strompreise durch optimierte Nutzung von Ökostrom Mit Haussteuerung RWE SmartHome Eigenverbrauch erhöhen und Wohnkomfort steigern Vom 19. bis 21. Juni zeigt die RWE Effizienz GmbH auf der Intersolar in München (Halle B6, Stand 210) i ...

Alle Meldungen von RWE Aktiengesellschaft


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z