Solarstrom für den Eigenverbrauch

Solarstrom für den Eigenverbrauch

ID: 446894

Solarstrom für den Eigenverbrauch


Auf der Fachmesse Intersolar haben m



(pressrelations) -
Auf der Fachmesse Intersolar haben mehrere Hersteller PV-Hybridanlagen zur unterbrechungsfreien Stromversorgung, zu Zwischenspeicherung und Optimierung des Eigenverbrauchs präsentiert. Mit der neuen Technik wird es möglich, den selbst erzeugten Photovoltaik-Strom auch dann zu nutzen, wenn keine Sonne scheint. Mit einem Batteriesystem als Zwischenspeicher beleuchtet tagsüber nicht verbrauchter Strom nachts das Haus. Über die Entwicklung und Erprobung solcher PV-Anlagen mit intelligenten Wechselrichtern und Batterien berichtete BINE Informationsdienst im Projektinfo 10/10.

Prämierter Solarstromspeicher jetzt marktreif

Die Conergy AG stellt ihren, für einen Vier-Personen-Haushalt konzipierten "Sonnenspeicher? vor, der einen Stringwechselrichter mit einem intelligenten Energiemanagementsystem und Lithium-Ionen-Akku kombiniert. Das Gerät bietet eine Speicherkapazität von bis zu 13,2 Kilowattstunden bei einer Nennleistung von 5,5 Kilowatt. Die Hersteller versprechen für Lithium-Ionen-Speicher im Vergleich zu Bleiakkus eine dreimal längere Haltbarkeit. Mit diesem Speicher wird die Selbstversorgung mit umweltfreundlichem Sonnenstrom in der Nacht ab dem kommenden Jahr machbar. Für dieses System (Voltwerk VS 5 hybrid) wurde der Firma Voltwerk auf dem 26. Symposium Photovoltaische Solarenergie in Bad Staffelstein der Innovationspreis 2011 verliehen.

Die Hybridsysteme helfen, einen möglichst hohen Anteil des erzeugten Stroms selbst zu nutzen. Mit den Anlagen wird es möglich, die zeitliche Übereinstimmung von PV-Stromerzeugung und Strombedarf eines 4-Personen Haushalts, verglichen mit einer normalen PV-Anlage, von ca. 30 % auf ca. 70 % zu erhöhen. Ein Monitoringsystem stellt die Energieflüsse im Haus dar, einschließlich der Status- und Ertragsdaten der PV-Anlage sowie der Batterie.

Notstromversorgung für Einfamilienhäuser

Ein anderes Konzept ist bereits auf dem Markt. Das Sunny Backup Set S der Firma SMA zur Ergänzung von PV-Anlagen sichert die Stromversorgung für Privathaushalte. Bei Netzausfall schaltet es automatisch innerhalb von 50 Millisekunden auf Inselstrombetrieb um. Mit ihm können Besitzer kleiner bis mittlerer PV-Anlagen und Wechselrichter von SMA bei einem Netzausfall die wichtigsten Verbraucher autark versorgen. Die Komplettlösung ist nicht nur für neue Solarstromanlagen geeignet. Auch bestehende PV-Systeme können problemlos nachgerüstet werden.



BINE-Projektinfo

Das Bundesumweltministerium (BMU) fördert die Entwicklung von Anlagen für die Zwischenspeicherung von PV-Strom und zur unterbrechungsfreien Stromversorgung innerhalb des Förderschwerpunkts "Optimierung der Energieversorgungssysteme". Das BINE-Projektinfo "Multifunktionale Wechselrichter" aus dem Jahr 2010 dokumentiert die Forschungsarbeiten.


BINE Informationsdienst
FIZ Karlsruhe - Büro Bonn
Redaktionsleitung: Johannes Lang
Kaiserstraße 185-197
53113 Bonn
Tel. (+49) 228 92379-0
Fax (+49) 228 92379-29
E-Mail redaktion@bine.infoUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Ende des Zivildienstes: DRK dankt für 430 Millionen Zivi-Stunden Britains Best: Die Kaiser Chiefs sind zurück!
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 22.07.2011 - 08:11 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 446894
Anzahl Zeichen: 3372

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 233 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Solarstrom für den Eigenverbrauch"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

BINE Informationsdienst (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Windenergie-Anlagen rütteln und schütteln ...

Für die Nutzung der Windenergie bieten die Hersteller immer größere und leistungsstärkere Anlagen an. Besonders wenn diese offshore im Meer installiert sind, zerren extreme Kräfte an Rotoren, Masten und Fundamenten. Das BINE-Projektinfo " ...

Sonnenenergie mit neuen Materialien speichern ...

Die interdisziplinäre Nachwuchsforschergruppe NEOTHERM an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg entwickelt neue Werkstoffe zur Speicherung thermischer Energie. Die Wissenschaftler der Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik wollen mit ...

Drei energieeffiziente Städte kooperieren ...

Kooperation zwischen Deutschland, Österreich und der Schweiz Wie erfolgreich sind Energieeffizienz-Projekte in Städten? Das wollen Forscher aus Deutschland, Österreich und der Schweiz in einer D-A-CH-Zusammenarbeit herausfinden. Bis Ende 2014 ...

Alle Meldungen von BINE Informationsdienst


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z