Belastung durch dioxinähnliche PCB (polychlorierte Biphenyle) im Rindfleisch zu hoch!

Belastung durch dioxinähnliche PCB (polychlorierte Biphenyle) im Rindfleisch zu hoch!

ID: 447126

Belastung durch dioxinähnliche PCB(polychlorierte Biphenyle) im Rindfleisch zu hoch!



(pressrelations) -
Statt Bekämpfung der Ursachen will Bundesregierung Anpassung des EU-Auslösewerts

Der Deutsche Naturschutzring (DNR) hat heute Bundesumweltminister Norbert Röttgen aufgefordert, am bisherigen europaweiten Auslösewert von 1 Pikogramm (pg) (gleich zehn hoch -12 g) für dioxinähnliche PCB im Rindfleisch festzuhalten.

"Nachdem in Deutschland die Hälfte aller Rindfleischproben Gehalte an dioxinähnlichen PCB über dem europaweit geltenden Auslösewert aufweisen, soll jetzt einfach der EU-Auslösewert nach oben angepasst werden, anstelle alles zu tun, um die Belastung der Umwelt und damit indirekt die Belastung von Rindfleisch und anderen Lebensmitteln mit dioxinähnlichen PCB drastisch zu reduzieren", sagte der 1. Vizepräsident des DNR Prof. Dr. Hartmut Vogtmann.

Hohe Toxizität von dioxinähnlichen PCB

"Besonders toxisch wirkende Stoffe wie polychlorierte Biphenyle (PCB) und Dioxine, die schwer abbaubar sind und sich wegen ihrer Fettlöslichkeit in der Nahrungskette anreichern, haben in der Umwelt und in Lebensmitteln nichts verloren und müssen weitestgehend minimiert werden", betonte Vogtmann. Die chronische Toxizität der dioxinähnlichen PCB ist hoch. Es ist chemisch sehr stabil und reichert sich im Fettgewebe von Tieren und Menschen an. Der Mensch nimmt die schädlichen Substanzen im Wesentlichen über fetthaltige, vom Tier stammende Nahrung auf. Wirkungen auf das Immun-, Hormon- und Reproduktionssystem können schon in niedrigen Dosen auftreten. Außerdem gelten diese Verbindungen als kanzerogen.

Gesundheitlicher Schutz des Verbrauchers

Für den gesundheitlichen Schutz des Verbrauchers vor dioxinähnlichen PCB in Lebensmitteln wurden neben europaweit rechtsverbindlich geltenden und meistens großzügig bemessenen Grenzwerten, im EU-Sprachgebrauch "Höchstgehalte" genannt, auch rechtlich unverbindliche "Auslösewerte" festgelegt. Sie liegen unterhalb der Höchstgehalte und dienen Erzeugern und Überwachung als Frühwarnsystem. Der bisherige EU-Auslösewert für dioxinähnliche PCB im Rindfleisch beträgt 1,0pgWHO-TEQ/g Fett (Internationale Toxizitäts-Äquivalenz-Konzentration, pg = Pikogramm = 10 -12 g) und soll auf Vorschlag der Bundesregierung auf 2 pg verdoppelt werden! Der maximal zulässige Höchstgehalt von 4,5 pg WHO-TEQ/g Fett soll dagegen unverändert bleiben. Wird dieser Wert überschritten, so darf das Rindfleisch nicht in den Handel gebracht werden. Auslösewerte sollen überdurchschnittlich hohe Belastungen finden helfen und dazu beitragen, Quellen für die Verunreinigung mit diesen gesundheitsgefährdenden Stoffen ausfindig zu machen, diese zu beseitigen oder zumindest einzuschränken, bevor der für die Verkehrsfähigkeit relevante maximal zulässige Gehalt erreicht ist; daher "Frühwarnsystem".



Quellen von dioxinähnlichen PCB

Dioxine und dioxinähnliche PCB entstehen als ungewollte bzw. unerwünschte Nebenprodukte bei chemischen Prozessen in der "Chlorchemie" und allen Verbrennungsprozessen in Anwesenheit von Chlor und organischem Kohlenstoff unter bestimmten Bedingungen, z.B. bei Temperaturen zwischen 250 und 800 Grad C und bestimmten Verweilzeiten. Sie werden vorzugsweise über die Luft verteilt, erläuterte DNR-Generalsekretär Helmut Röscheisen. Thermische Prozesse der Metallgewinnung und ?verarbeitung haben den größten Anteil an den verbleibenden Dioxinemissionen. Hier sind vor allem Sinteranlagen zu nennen. Vor der Verhüttung im Hochofen wird feinkörniges Eisenerz in Sinteranlagen geschmolzen.

Auch die Schifffahrt trägt durch die Verbrennung von Schweröl zur Belastung der Umwelt und damit der Nahrungskette mit dioxinähnlichen PCB bei.

Zu hohe dioxinähnliche PCB-Werte

Durch das Verbot von PCB (PCB-Verbotsverordnung vom 1.1. 1989) und von PCP (Pentachlorphenol), das als Nebenprodukte relevante Mengen Dioxine enthalten konnte, die Verbesserung der Abgasreinigung bei Verbrennungsanlagen (z.B. Müllverbrennungsanlagen, Kabelverschwelungsanlagen sowie weiterer Maßnahmen wurden die größten Schadstoffquellen inzwischen eliminiert. Auswertungen der Dioxindatenbank im 5. Bericht der Bund/Länder AG Dioxine zeigen, dass ab der zweiten Hälfte der 1990er Jahre keine Abnahme der Dioxinbelastung der Luft stattfindet. Nach der nationalen Berichterstattung zur atmosphärischen Emission haben in den Jahren 2000 bis 2008 die Emissionen von PCB von 17,3 auf 18,6 kg und bei Dioxinen von 75,6 auf 76,3 g I-TEQ (Internationale Toxizitäts-Äquivalenz-Konzentration) in Deutschland leicht zugenommen (Nationale Trendtabellen für die deutsche Berichterstattung atmosphärischer Emissionen (POP), Stand Februar 2010. "Es ist höchste Zeit, die Schadstoffquellen zu beseitigen, verlangte Röscheisen."


Weitere Informationen:
Dr. Helmut Röscheisen, DNR-Generalsekretär
Tel.: 0228-35 90 05, mobil: 0160 97 209 108Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Internationales Klimaabkommen dringender denn je. Kyoto darf nicht aufgegeben werden HSE Technik repariert Wasserrohrbruch in Arheilgen
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 22.07.2011 - 08:11 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 447126
Anzahl Zeichen: 5141

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 219 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Belastung durch dioxinähnliche PCB (polychlorierte Biphenyle) im Rindfleisch zu hoch!"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutscher Naturschutzring (DNR) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

DNR zum Hochwassergipfel ...

Ja zur finanziellen Hilfe - wo bleibt Verschärfung beim Hochwassserschutzgesetz! Zum heutigen Hochwassergipfel von Bundeskanzlerin Angela Merkel und den Ministerpräsidenten der Bundesländer sagte DNR-Generalsekretär Helmut Röscheisen: " ...

Resolution zum Hochwasserschutz ...

verabschiedet vom DNR-Präsidium am 4. Juni 2013 in Berlin Die aktuellen Hochwasserereignisse in Bayern, Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt, aber auch in den europäischen Nachbarländern, die das katastrophale Jahrhunderthochwasser von 2002 ...

Alle Meldungen von Deutscher Naturschutzring (DNR)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z