SCHULZ / MÜLLER-SÖNKSEN: Aufklärung statt Verbot

SCHULZ / MÜLLER-SÖNKSEN: Aufklärung statt Verbot

ID: 447325

SCHULZ / MÜLLER-SÖNKSEN: Aufklärung statt Verbot



(pressrelations) -
BERLIN. Zu der von Niedersachsens Innenminister Uwe Schünemann (CDU) angestoßenen Debatte um ein Verbot von Facebook-Partys erklären der medienpolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion Burkhardt MÜLLER-SÖNKSEN sowie der Internetexperte und Obmann der FDP-Fraktion in der Enquete-Kommission Internet und digitale Gesellschaft Jimmy SCHULZ:

Social media im Internet mit besonderen Verboten begegnen zu wollen, ist weltfremd und nicht zielführend. Statt ein zusätzliches "Lex-Facebook" zu schaffen, sollten sich die zuständigen Landesbehörden auf die Durchsetzung des bestehenden und ausreichenden Ordnungsrechts konzentrieren. Es gibt weder auf Landes- noch auf Bundesebene gesetzgeberischen Handlungsbedarf.

Bei der Debatte um ein Verbot von Massenpartys muss außerdem klar unterschieden werden, ob es sich um eine versehentlich veröffentlichte Einladung zu einer Feier handelt, wie im Fall Thessa, oder um eine absichtliche Einladung zu einer Massenparty im öffentlichen Raum.

Absichtliche Massenpartys haben über das Internet zwar eine neue Dynamik erhalten, diese gab es jedoch bereits zuvor. Hier benötigt man keine neuen Verbote. Man kann nicht auf jede einzelne Entwicklung im Netz mit neuen Gesetzen reagieren.

Die Facebook-Partys zeigen vor allem den allzu sorglosen Umgang mit den Social Media Angeboten. Nur wenn Aufklärungsarbeit über die realen Folgen virtuellen Handelns geleistet wird, können wir die Jugendlichen schützen. Im Internetzeitalter darf sich die Förderung von Medienkompetenz nicht auf jugendgefährdende Angebote beschränken, sondern muss Verantwortungsbewusstsein für eigenes Verhalten schulen.

Die FDP-Bundestagsfraktion fordert zudem Facebook auf, sich endlich der Freiwilligen Selbstverpflichtung deutscher Sozialer Netzwerke anzunähern. Die Grundeinstellungen für Jugendliche müssen so gestaltet werden, dass solche versehentlichen Veröffentlichungen nicht passieren können.




Kontakt:
FDP-Bundestagsfraktion
Platz der Republik 1
11011 Berlin
Tel.: 030-227-50116
Fax: 030-227-56143Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Koalition stellt Erfolg der Internet-Enquete in Frage Veränderte Öffnungszeiten der Akkreditierungsstelle während der parlamentarischen Sommerpause
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 22.07.2011 - 08:11 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 447325
Anzahl Zeichen: 2306

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 229 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"SCHULZ / MÜLLER-SÖNKSEN: Aufklärung statt Verbot"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

FDP-Bundestagsfraktion (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

BRÜDERLE-Interview für das "Handelsblatt ...

Der Spitzenkandidat zur Bundestagswahl, FDP-Präsidiumsmitglied und Vorsitzende der FDP-Bundestagsfraktion RAINER BRÜDERLE gab dem "Handelsblatt" (Mittwoch-Ausgabe) das folgende Interview. Die Fragen stellte Hans-Jürgen Jakobs: Frag ...

RÖSLER-Interview für die "Augsburger Allgemeine ...

Der FDP-Bundesvorsitzende Bundeswirtschaftsminister DR. PHILIPP RÖSLER gab der "Augsburger Allgemeinen" (Mittwoch-Ausgabe) das folgende Interview. Die Fragen stellte Stefan Stahl: Frage: Herr Rösler, die harte Wahlkampfzeit mit viel ...

Alle Meldungen von FDP-Bundestagsfraktion


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z