maintrac® als rationale Grundlage für die Wahl der richtigen Krebstherapie
® als rationale Grundlage für die Wahl der richtigen Krebstherapie
Bayreuth ? Der Kampf gegen Krebs ist kostspielig. Ursächlich dafür sind nicht nur die Preise für Medikamente wie Zytostatika oder die Behandlungen an sich, sondern vor allem die Wahl der Therapieform. Denn setzt ein Arzt bei der Krebsbehandlung auf eine Therapie, die bei seinem Patienten und dessen spezifischen Tumor nicht anschlägt, entstehen zum einen unnötige Kosten, die nicht im Verhältnis zum Erfolg der Maßnahme stehen. Zum anderen resultieren aus unwirksamen Therapien auch Folgekosten, da der Patient nicht gesundet und weittherapiert werden muss.
'Darüber hinaus wird dadurch auch das Leid des Patienten verlängert. Im schlimmsten Fall bezahlt er die Wahl der falschen Therapieform sogar mit seinem Leben', hat Dr. med. Ulrich Pachmann, Leiter der Laborpraxis Dr. Pachmann im Transfusionsmedizinischen Zentrum Bayreuth (TZB), auch das Wohlergehen der Patienten im Blick. Ärzte stehen somit bei der Wahl der richtigen Krebstherapie immens unter Druck, wie auch schon eine aktuelle Umfrage der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie unter ihren Mitgliedern zeigt. Danach verzichtet eine Mehrheit der befragten Krebsmediziner gelegentlich aus Kostengründen auf bestimmte Therapien und Arzneimittel.
'Bis dato fehlt vielen Ärzten noch immer eine rationale und verlässliche Grundlage, auf die sie sich bei der Wahl der richtigen Therapie stützen können', beschreibt Dr. med. Ulrich Pachmann das Problem, das sich vielen Medizinern in der Praxis stellt. Das von ihm entwickelte, innovative maintrac®-Verfahren verbessert die Entscheidungsgrundlage erheblich. Mit dem Verfahren lassen sich anhand der im Blutkreislauf eines Patienten zirkulierenden, epithelialen Tumorzellen die im Einzelfall jeweils wirksamsten Therapieformen schon im Vorfeld einer Therapie feststellen. So können die Tumorzellen mit maintrac® aus einer einfachen Blutprobe, die dem Patienten zuvor abgenommen worden ist, extrahiert und Sensitivitätstests unterzogen werden. Getestet wird die Wirksamkeit der gängigsten Zytostatika und Medikamente auf die Tumorzellen.
Doch maintrac® kann noch mehr: So lassen sich mit dem Verfahren Tumorzellen auch charakterisieren und bis zu ihrem Ursprung zurückverfolgen. Darüber hinaus ist über ein Monitoring der Anzahl der Tumorzellen im Patientenblut die Überwachung des Therapieerfolgs noch während des Therapieverlaufs möglich. 'Im Ergebnis liefert maintrac® entscheidende, fundierte Erkenntnisse, auf deren Grundlage Ärzte zuverlässig die wirksamste Therapie für ihren Patienten wählen und damit unnötige Kosten vermeiden können', fasst Dr. med. Ulrich Pachmann zusammen.
Weitere Informationen unter www.maintrac.de
Über die Laborpraxis Dr. med. Ulrich Pachmann im Transfusionsmedizinischen Zentrum Bayreuth (TZB)
Unter der Leitung von Dr. med. Ulrich Pachmann entwickelte sich die 1996 gegründete Laborpraxis zu einem bedeutenden transfusionsmedizinischen Forschungszentrum. Als medizinischer Dienstleister arbeitet sie im Auftrag von Patienten sowie Ärzten und Kliniken aller Fachrichtungen. Seine Befunde ermöglichen es, Krankheiten wie Thrombosen und Krebs früher und präziser zu erkennen sowie geeignete Therapiemaßnahmen zu ergreifen.
Seit mehreren Jahren entwickelt sich das Interesse an den Dienstleistungen der Laborpraxis Dr. Pachmann deutlich über Europas Grenzen hinaus. So greifen Kliniken, Ärzte und Labore aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, Norwegen, Holland, Italien, den USA und Kanada regelmäßig auf die Expertise der Laborpraxis zurück. Großes Interesse verzeichnet es außerdem aus Vietnam, Russland und den arabischen Ländern.
Internet: www.laborpachmann.de
Über die SIMFO Spezielle Immunologie Forschung + Entwicklung GmbH
Die in Bayreuth ansässige SIMFO Spezielle Immunologie Forschung + Entwicklung GmbH ist eine medizinisch-biologisch ausgerichtete Forschungseinrichtung mit hoher Kompetenz für personalisierte Diagnostik und Therapie auf naturwissenschaftlicher Basis. Besondere Schwerpunkte bilden die Entwicklung innovativer Analyse-Verfahren zur Auswertung der Patientenspezifischen individuellen Thromboserisikobewertung sowie zur Bewertung zytostatischer Medikamente in der Tumortherapie und der onkologischen Erfolgskontrolle. SIMFO verantwortet zudem federführend den internationalen Vertrieb der beiden Verfahren ThromboTRAC® und maintrac®. Ein weiteres Anliegen der Gesellschaft besteht in der Verbreitung und Verbesserung fundierter gesundheitlicher Informationen für die breite Öffentlichkeit.
Internet: www.simfo.de
Presse-Kontakt:
SIMFO Spezielle Immunologie Forschung + Entwicklung GmbH
Kurpromenade 2
D-95448 Bayreuth
Peter Pachmann
Tel.: 040 / 450 63 224
E-Mail: presse@simfo.de
Bayreuth ? Der Kampf gegen Krebs ist kostspielig. Ursächlich dafür sind nicht nur die Preise für Medikamente wie Zytostatika oder die Behandlungen an sich, sondern vor allem die Wahl der Therapieform. Denn setzt ein Arzt bei der Krebsbehandlung auf eine Therapie, die bei seinem Patienten und dessen spezifischen Tumor nicht anschlägt, entstehen zum einen unnötige Kosten, die nicht im Verhältnis zum Erfolg der Maßnahme stehen. Zum anderen resultieren aus unwirksamen Therapien auch Folgekosten, da der Patient nicht gesundet und weittherapiert werden muss.
'Darüber hinaus wird dadurch auch das Leid des Patienten verlängert. Im schlimmsten Fall bezahlt er die Wahl der falschen Therapieform sogar mit seinem Leben', hat Dr. med. Ulrich Pachmann, Leiter der Laborpraxis Dr. Pachmann im Transfusionsmedizinischen Zentrum Bayreuth (TZB), auch das Wohlergehen der Patienten im Blick. Ärzte stehen somit bei der Wahl der richtigen Krebstherapie immens unter Druck, wie auch schon eine aktuelle Umfrage der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie unter ihren Mitgliedern zeigt. Danach verzichtet eine Mehrheit der befragten Krebsmediziner gelegentlich aus Kostengründen auf bestimmte Therapien und Arzneimittel.
'Bis dato fehlt vielen Ärzten noch immer eine rationale und verlässliche Grundlage, auf die sie sich bei der Wahl der richtigen Therapie stützen können', beschreibt Dr. med. Ulrich Pachmann das Problem, das sich vielen Medizinern in der Praxis stellt. Das von ihm entwickelte, innovative maintrac®-Verfahren verbessert die Entscheidungsgrundlage erheblich. Mit dem Verfahren lassen sich anhand der im Blutkreislauf eines Patienten zirkulierenden, epithelialen Tumorzellen die im Einzelfall jeweils wirksamsten Therapieformen schon im Vorfeld einer Therapie feststellen. So können die Tumorzellen mit maintrac® aus einer einfachen Blutprobe, die dem Patienten zuvor abgenommen worden ist, extrahiert und Sensitivitätstests unterzogen werden. Getestet wird die Wirksamkeit der gängigsten Zytostatika und Medikamente auf die Tumorzellen.
Doch maintrac® kann noch mehr: So lassen sich mit dem Verfahren Tumorzellen auch charakterisieren und bis zu ihrem Ursprung zurückverfolgen. Darüber hinaus ist über ein Monitoring der Anzahl der Tumorzellen im Patientenblut die Überwachung des Therapieerfolgs noch während des Therapieverlaufs möglich. 'Im Ergebnis liefert maintrac® entscheidende, fundierte Erkenntnisse, auf deren Grundlage Ärzte zuverlässig die wirksamste Therapie für ihren Patienten wählen und damit unnötige Kosten vermeiden können', fasst Dr. med. Ulrich Pachmann zusammen.
Weitere Informationen unter www.maintrac.de
Über die Laborpraxis Dr. med. Ulrich Pachmann im Transfusionsmedizinischen Zentrum Bayreuth (TZB)
Unter der Leitung von Dr. med. Ulrich Pachmann entwickelte sich die 1996 gegründete Laborpraxis zu einem bedeutenden transfusionsmedizinischen Forschungszentrum. Als medizinischer Dienstleister arbeitet sie im Auftrag von Patienten sowie Ärzten und Kliniken aller Fachrichtungen. Seine Befunde ermöglichen es, Krankheiten wie Thrombosen und Krebs früher und präziser zu erkennen sowie geeignete Therapiemaßnahmen zu ergreifen.
Seit mehreren Jahren entwickelt sich das Interesse an den Dienstleistungen der Laborpraxis Dr. Pachmann deutlich über Europas Grenzen hinaus. So greifen Kliniken, Ärzte und Labore aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, Norwegen, Holland, Italien, den USA und Kanada regelmäßig auf die Expertise der Laborpraxis zurück. Großes Interesse verzeichnet es außerdem aus Vietnam, Russland und den arabischen Ländern.
Internet: www.laborpachmann.de
Über die SIMFO Spezielle Immunologie Forschung + Entwicklung GmbH
Die in Bayreuth ansässige SIMFO Spezielle Immunologie Forschung + Entwicklung GmbH ist eine medizinisch-biologisch ausgerichtete Forschungseinrichtung mit hoher Kompetenz für personalisierte Diagnostik und Therapie auf naturwissenschaftlicher Basis. Besondere Schwerpunkte bilden die Entwicklung innovativer Analyse-Verfahren zur Auswertung der Patientenspezifischen individuellen Thromboserisikobewertung sowie zur Bewertung zytostatischer Medikamente in der Tumortherapie und der onkologischen Erfolgskontrolle. SIMFO verantwortet zudem federführend den internationalen Vertrieb der beiden Verfahren ThromboTRAC® und maintrac®. Ein weiteres Anliegen der Gesellschaft besteht in der Verbreitung und Verbesserung fundierter gesundheitlicher Informationen für die breite Öffentlichkeit.
Internet: www.simfo.de
Presse-Kontakt:
SIMFO Spezielle Immunologie Forschung + Entwicklung GmbH
Kurpromenade 2
D-95448 Bayreuth
Peter Pachmann
Tel.: 040 / 450 63 224
E-Mail: presse@simfo.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 22.07.2011 - 08:11 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 447441
Anzahl Zeichen: 10084
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 221 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"maintrac® als rationale Grundlage für die Wahl der richtigen Krebstherapie"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
SIMFO Spezielle Immunologie Forschung + Entwicklung GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).2. Onkologischer Kongress zur Verbesserung der Krebstherapie durch interdiszipl ...
Jede Krebserkrankung erfordert eine individuell auf den Patienten zugeschnittene Diagnostik und Therapie. Je fortgeschrittener die Erkrankung, umso wichtiger die bestmöglichen Behandlungsansätze, denn für den Menschen entsteht eine lebensbedrohlic ...?Individualisierung, Monitoring und Optimierung der Krebstherapie? ...
Unter diesem Motto feierten 50 Teilnehmer, 19 Fachreferenten und als Organisatoren das maintrac-Team der SIMFO GmbH unter Frau A. Lauterbachs Leitung in Zusammenarbeit mit Frau R. Briamonte, auf der Fattoria La Vialla in der Toscana, vom 7. bis 13. A ...Internationaler Kongress?Metabolic and Immunologic Interactions in Diseases and ...
Auf dem internationalen Kongress "Metabolic and Immunologic Interactions in Diseases and New Treatments" am Samstag, den 21.05.2016 in Einthoven dreht sch alles um die Stoffwechsel-Veränderung der Zellen.
Im Fokus des Kongesses st ...Alle Meldungen von SIMFO Spezielle Immunologie Forschung + Entwicklung GmbH