Streit um Förderung der CO2-Gebäudesanierung

Streit um Förderung der CO2-Gebäudesanierung

ID: 447703

Streit um Förderung der CO2-Gebäudesanierung



(pressrelations) -
IG BAU drängt Bund und Länder zum zügigen Kompromiss

Frankfurt am Main ? Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) warnt vor langwierigen Verhandlungen zwischen Bund und Ländern bei der Förderung der energetischen Gebäudesanierung. "Wir fordern einen zügigen Kompromiss zwischen Bund und Ländern. Einen Dauerstreit über die Ausgestaltung der CO2-Gebäudesanierung können wir uns nicht leisten", warnte der IG BAU-Bundesvorsitzende Klaus Wiesehügel. "Es muss jetzt dringend im Vermittlungsausschuss eine Lösung gefunden werden. Kleinliches Geschacher verunsichert Investoren, die an sich bereit wären, ihre Häuser klimafreundlich zu sanieren." Das gefährde die Klimaziele der Regierung und die mit den Maßnahmen verbundene Beschäftigungssicherung.

Der Bundesrat hatte Steuerentlastungen unter Beteiligung der Länder für sanierungswillige Immobilieneigentümer abgelehnt. Die IG BAU befürwortet nachdrücklich eine steuerliche Förderung der CO2-Gebäudesanierung. "Dies ist ein wichtiges Instrument, um Investitionen für Eigentümer attraktiver zu machen", sagte Wiesehügel. Die Neuregelung dürfe aber nicht zu Lasten von Mietern gehen. "Es muss ausgeschlossen werden, das Vermieter Sanierungskosten zugleich auf die Mieten umlegen und verbessert abschreiben können", sagte Wiesehügel. "Eine staatliche Förderung an den Mietern vorbei, findet hierzulande keine Akzeptanz."

Die IG BAU schlägt als Interessenausgleich zwischen Bund und Ländern vor, die vom Bund finanzierten KfW-Förderprogramme über die bisher geplante Summe von 1,5 Milliarden Euro pro Jahr aufzustocken. Im gleichen Umfang könne die steuerliche Entlastung angepasst werden. Im Ergebnis bliebe das Gesamtvolumen beider Förderwege von drei Milliarden Euro erhalten.


Ruprecht Hammerschmidt
Pressesprecher IG Bauen-Agrar-Umwelt

IG Bauen-Agrar-Umwelt
- Bundesvorstand -
Pressestelle
Olof-Palme-Str. 19
60439 Frankfurt a. Main


Tel.: 069 - 95 73 71 35
Fax: 069 - 95 73 71 38
E-Mail: presse@igbau.de
www.igbau.deUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Energiewende darf nicht an Bund-Länder-Streit scheitern Heidelberg bietet neues umfangreiches Paket für den alkoholfreien Druck an
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 22.07.2011 - 08:11 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 447703
Anzahl Zeichen: 2360

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 274 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Streit um Förderung der CO2-Gebäudesanierung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

IG Bauen-Agrar-Umwelt (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Auftaktrunde Bundesempfehlung Landwirtschaft ...

fordert ein Plus von 5,9 Prozent für Beschäftigte in der Landwirtschaft Die Agrargewerkschaft IG BAU verhandelt heute (für die Red.: 1. Dezember 2015) mit dem Gesamtverband der Land- und Forstwirtschaftlichen Arbeitgeberverbände (GLFA) eine ne ...

Alle Meldungen von IG Bauen-Agrar-Umwelt


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z