ABS: möglichst bald und für alle

ABS: möglichst bald und für alle

ID: 447784

ABS: möglichst bald und für alle



(pressrelations) -
  • Mehr Sicherheit für Motorräder
  • ADAC fordert schnellere Einführung von Antiblockiersystemen
Nach Ansicht des ADAC könnte die von der EU für 2017 geplante verbindliche Einführung des Motorrad-ABS auch schon 2015 umgesetzt werden. Darüber hinaus kritisiert der Club, dass die Pflicht, die Maschinen mit Antiblockiersystemen auszurüsten, auf Krafträder über 125 ccm beschränkt bleiben soll. ADAC Vizepräsident für Verkehr Ulrich Klaus Becker: "Eine vorgezogene Umsetzung der Verordnung sowie eine gleichzeitige Ausdehnung auf alle Hubraumklassen könnte in Europa nach Berechnungen der Experten jährlich Hunderten von Motorradfahren das Leben retten."

Weder die beschleunigte Einführung noch die Ausweitung der ABS-Pflicht auf alle Hubraumklassen stellen ein Problem dar, da die notwendige Technik bereits zur Verfügung steht. Schon heute verfügen in Deutschland zwei von drei neu zugelassenen Motorräder über ein ABS. Bei den großen Motorrollern liegt die Ausstattungsquote bei 25 Prozent. Die mit dem Einbau verbundenen Kosten belaufen sich auf circa 100 Euro pro Motorrad. In Anbetracht des Sicherheitsgewinns eine geringe Investition.

Dank ABS lassen sich heute selbst beim Bremsen auf nasser Fahrbahn Verzögerungswerte erreichen, die kaum ein Viertel aller Motorradfahrer ohne ABS-Unterstützung bei Trockenheit schafft. In der Praxis heißt das: Wenn zwei Biker, einer mit ABS-Maschine, der andere ohne, bei Tempo 100 zu bremsen beginnen, ist der ABS-lose Fahrer noch rund 45 km/h schnell, wenn der mit ABS schon steht. Das bedeutet auch, dass dem Biker im Ernstfall mehr Zeit zur Verfügung steht, besser auf die jeweilige Situation reagieren zu können.

Doch es geht nicht allein um die Länge des Bremswegs. Genauso wichtig ist es, einen Sturz zu vermeiden. Besonders auf wechselndem Untergrund zeigt sich, dass moderne ABS-Systeme auch dann sauber arbeiten, wenn sich die Griffigkeit der Fahrbahn während der Bremsung plötzlich ändert. Feuchtes Laub, Gullydeckel, Bitumen oder Splitt und Sand verlieren damit im Falle einer Notbremsung ihren Schrecken.




ADAC Öffentlichkeitsarbeit
Externe Kommunikation
Am Westpark 8
81373 München
Tel (089) 76 76-0
Fax (089) 76 76-28 01
presse@adac.de
www.presse.adac.deUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Besser rechts als ängstlich links Bundesminister Westerwelle kondoliert zu Schiffsunglück in Russland
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 22.07.2011 - 08:11 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 447784
Anzahl Zeichen: 2585

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 414 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"ABS: möglichst bald und für alle"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ADAC (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von ADAC


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z