Weltweit erster Langzeittest senkt CO2 ?Emissionen und soll Forschungs-ergebnisse liefern

Weltweit erster Langzeittest senkt CO2 ?Emissionen und soll Forschungs-ergebnisse liefern

ID: 448537

Weltweit erster Langzeittest senkt CO2 ?Emissionen und soll Forschungs-ergebnisse liefern / Lufthansa Airbus fliegt zwischen Hamburg und Frankfurt täglich mit bio-synthetischem Kerosin



(pressrelations) -
Lufthansa setzt ab heute im regulären Flugbetrieb erstmals Biokraftstoff ein. Vier mal täglich fliegt ein Lufthansa Airbus A321 mit der Registrierung D-AIDG ab sofort sechs Monate lang auf der Strecke Hamburg-Frankfurt-Hamburg. Dieser wird auf einem Triebwerk zur Hälfte mit bio-synthetischem Kerosin betankt. Zugelassen wurde der Biokraftstoff für Jet-Motoren von der American Society for Testing and Materials (ASTM). Das Biokerosin weist ähnliche Eigenschaften auf wie normales Kerosin und kann so für alle Flugzeugtypen verwendet werden, ohne dass Anpassungen am Flugzeug oder den Triebwerken erforderlich sind. Der erste Flug der sechsmonatigen Testphase startet heute um 11.15 Uhr mit der Flugnummer LH013 von Hamburg aus in Richtung Frankfurt. Durch den Einsatz des Biokraftstoffes werden in diesem Zeitraum die CO2-Emissionen um rund 1.500 Tonnen reduziert.

Christoph Franz, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Lufthansa AG, sagte anlässlich des Beginns der Langzeiterprobung: "Lufthansa ist weltweit die erste Airline, die Biokraftstoff im regulären, täglichen Flugbetrieb einsetzt. Damit setzen wir unsere bewährte und erfolgreiche Nachhaltigkeitsstrategie konsequent fort." Weil der Luftverkehr als einziger Verkehrsträger auf absehbare Zeit auf Flüssigbrennstoffe angewiesen bleiben werde, müssten Luftverkehrsindustrie und Forschung Alternativen entwickeln und erproben. Fossile Rohstoffe seien endlich, so Franz. Wesentliches Ziel der langfristigen Praxiserprobung sei es neben der Reduktion von CO2, die Auswirkungen von Biokraftstoffen auf Wartung und Lebensdauer von Triebwerken zu untersuchen.

Das von Lufthansa eingesetzte bio-synthetische Kerosin wird auf Basis reiner Biomasse (BtL, Biomass to Liquid) gewonnen und besteht aus Jatropha, Camelina und tierischen Fetten. Lufthansa achtet bei der Beschaffung des Treibstoffs auf ein nachhaltiges Liefer- und Herstellverfahren. Lieferanten müssen die Nachhaltigkeit der Prozesse nachweisen und erfüllen die von Europäischem Parlament und Rat vorgegebenen Nachhaltigkeits­kriterien ("Renewable Energy Directive"). Lufthansa gewährleistet, dass die Produktion des Biokraftstoffes nicht in Konkurrenz zur Herstellung von Nahrungsmitteln steht und für die Gewinnung kein Regenwald gerodet wird.



Der Produzent des Biokraftstoffes, den Lufthansa verwendet, stammt aus Finnland. Neste Oil hat langjährige Erfahrung in der Produktion von Biokraftstoffen und arbeitet seit vielen Jahren erfolgreich mit Lufthansa zusammen.

Die Gesamtkosten für Lufthansa zur Durchführung des Projektes sind mit rund 6,6 Millionen Euro angesetzt. Das Projekt wird mit 2,5 Millionen Euro von dem Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie unterstützt. Es ist Teil eines Gesamtvorhabens "FAIR" (Future Aircraft Research), in dem neben der Verträglichkeit von Biokraftstoffen auch andere Themen wie z. B. neue Antriebs- und Flugzeugkonzepte oder andere Kraftstoffe wie Flüssiggas (LNG) untersucht werden.

Der Einsatz von bio-synthetischem Kerosin ist ein Element der Vier-Säulen-Strategie, die Lufthansa zur Reduzierung der Gesamtemissionen des Luftverkehrs verfolgt. Ziel ist es, mit einer Kombination aus unterschiedlichen Maßnahmen wie kontinuierlicher Flottenerneuerung, technologischen Verbesserungen am Flugzeug oder Triebwerk, operativen Maßnahmen wie Triebwerkswäsche oder dem Einsatz von leichteren Materialien und einer verbesserten Infrastruktur, die ambitionierten Umweltvorgaben im Rahmen dieser Strategie zu erreichen. Auf Basis neuer Technologien hat Lufthansa seit 1991 ihre Treibstoffeffizienz um über 30 Prozent gesteigert. Heute beträgt der Durchschnittsverbrauch pro Passagier auf 100 Kilometern 4,2 Liter Kerosin.

Bildmaterial finden Sie auf unserer Internetseite:

http://presse.lufthansa.com> Presse > Mediathek > Aktuell


Konzernkommunikation

Klaus Walther
Leiter Konzernkommunikation
+49 (0) 69-696-3659
+49 (0) 69-696-6198
konzernkommunikation@dlh.deUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Regenerativ, hocheffizient, förderfähig: Pellets-Brennwerttechnik und Solarthermie Knauber-Erdgas mit Service-Garantie:  Energieprofis erobern neues Segment
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 22.07.2011 - 15:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 448537
Anzahl Zeichen: 4482

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 312 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Weltweit erster Langzeittest senkt CO2 ?Emissionen und soll Forschungs-ergebnisse liefern"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutsche Lufthansa AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

'Deine Ansage, bitte!' ...

Lufthansa sucht die beste Kinder-Bordansage Zum Jahresanfang startet Lufthansa einen spannenden Wettbewerb für flugbegeisterte Kinder. Das Gewinnerkind darf auf einem Lufthansa-Flug in die Rolle eines Crew-Mitglieds schlüpfen und live an Bord ...

Lufthansa AIRail jetzt auch von Mannheim nach Frankfurt ...

Mit dem Zug zum Flug Ab heute, 18. August, wird der Zubringerservice von Lufthansa um die ICE-Verbindung zwischen Mannheim und dem Fernbahnhof am Frankfurter Flughafen erweitert. Lufthansa-Passagiere können so ihre Reise schon am Hauptbahnhof i ...

Alle Meldungen von Deutsche Lufthansa AG


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z