SCHWEICKERT: Neue Spielzeugrichtlinie muss nachgebessert werden (20.07.2011)
ID: 448876
SCHWEICKERT: Neue Spielzeugrichtlinie muss nachgebessert werden (20.07.2011)
Die neue Kinderspielzeugrichtlinie ist ein Fortschritt, reicht aber noch lange nicht aus, um die Gesundheit unserer Kinder zu schützen.
Die derzeitige Spielzeugrichtlinie ist löchrig wie ein Schweizer Käse und wird einem wirksamen Gesundheitsschutz der Kinder nicht gerecht. Potentiell krebserregende Weichmacher bleiben in Kinderspielzeug auch mit der neuen Richtlinie weiterhin zugelassen und zwar in 1.000-fach höherer Konzentration als in Autoreifen. Die christlich-liberale Koalition wird daher darauf drängen, dass die Grenzwerte für Weichmacher im Rahmen der EU-Spielzeugrichtlinie abgesenkt werden.
Auch muss darauf hingewirkt werden, zukünftig Grenzwerte nicht nur allein auf Inhaltsstoffe, sondern auf die Übertragung dieser Stoffe zu beziehen. Denn entscheidend ist, wie viel von einem Kind aufgenommen wird, wenn es ein Spielzeug in den Mund nimmt. Zur besseren Kontrolle streben wir außerdem den Aufbau einer verbindlichen unabhängigen Drittprüfung von Spielzeug in Europa an.
Bei der Gesundheit unserer Kinder dürfen wir keine Kompromisse eingehen. Eltern müssen sich darauf verlassen können, dass das Spielzeug ihrer Kinder gesundheitlich unbedenklich ist.
FDP-Bundestagsfraktion
Platz der Republik
11011 Berlin
Telefon: +49 30 227 523 78
E-Mail: pressestelle@fdp-bundestag.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 22.07.2011 - 19:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 448876
Anzahl Zeichen: 1801
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 227 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"SCHWEICKERT: Neue Spielzeugrichtlinie muss nachgebessert werden (20.07.2011)"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
FDP-Bundestagsfraktion (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).