ELENA - Wie man es nicht macht

ELENA - Wie man es nicht macht

ID: 448888

ELENA - Wie man es nicht macht



(pressrelations) -
Der elektronische Entgeltnachweis ELENA ist gescheitert. Die Bundesregierung beendet den bereits begonnenen Umstieg auf das Online-Verfahren für die Meldung von Beschäftigtendaten durch die Arbeitgeber. Das Desaster hat sich der Gesetzgeber selbst zuzuschreiben. Er hat den Umstieg schlecht vorbereitet und von den Unternehmen mehr Daten eingefordert als aus Datenschutzgründen zulässig.

Der Abbau von Bürokratie durch die elektronische Übertragung von Unternehmens- und Beschäftigtendaten ist prinzipiell eine gute Sache ? sie würde die Unternehmen tatsächlich entlasten. Durch ELENA sollte die Wirtschaft jährlich immerhin mehr als 85 Millionen Euro an Bürokratiekosten einsparen. Die Crux an der Sache: Das Ganze hat nicht reibungslos funktioniert.

Zu einen kannte die Sammelwut der Behörden keine Grenzen. Die Arbeitgeber mussten immer mehr Daten ? z.B. über Fehlzeiten und Streikteilnahmen ? abliefern. Dies stellte die Einsparungen durch die Online-Übertragung schon länger in Frage. Zum anderen schalteten sich daraufhin die Datenschützer ein. Sie meldeten Zweifel an, ob so viele Mitarbeiterdaten zentral gespeichert werden dürfen, ohne sie besser gegen Missbrauch abzusichern. Das wäre indes sehr teuer geworden.

Weil viele Unternehmen noch nicht über die elektronische Signatur als Voraussetzung für eine sichere Übertragung verfügen, musste zudem die alte Papiermeldung weiterhin parallel möglich sein ? mit entsprechenden Mehrkosten.

Nun haben das Bundesarbeits- und das Bundeswirtschaftsministerium die Notbremse gezogen und ELENA gestoppt ? ein teures Lehrbeispiel, wie E-Government nicht funktioniert. Mit einer von vorneherein kleinen Lösung hätte man dieses Desaster vermutlich verhindern können und auch den Betrieben, die bereits in die E-Meldung investiert haben, Millionen erspart.


Ansprechpartner
Dr. Klaus-Heiner Röhl
Telefon: 030 27877-103

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  REINEMUND: Entlastung muss bei den Kommunen ankommen (20.07.2011) ELENA nicht verwechseln mit ELSTAM
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 22.07.2011 - 19:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 448888
Anzahl Zeichen: 2098

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 255 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"ELENA - Wie man es nicht macht"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Detroit ist pleite ? das Ruhrgebiet bald auch? ...

Die ehemalige Autostadt Detroit hat umgerechnet mehr als 15 Milliarden Euro Schulden angehäuft. Jetzt ist die Stadt bankrott. Droht deutschen Kommunen Ähnliches? Immerhin stehen viele tief in der Kreide: Insgesamt betrug der Schuldenberg aller St ...

Der Lohn der guten Tat ...

Das Thema nachhaltiges Wirtschaften gewinnt für deutsche Immobilienunternehmen zunehmend an Bedeutung. Das hat eine Studie ergeben, die im Frühjahr 2013 gemeinsam von der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg und dem Kompetenzfeld Immobilienökonomik beim I ...

Mehr Binnenmarkt, mehr Wachstum ...

Gelingt es, den Verkehr von Personen, Waren, Dienstleistungen und Kapital zwischen den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union weiter zu liberalisieren, könnte dies helfen, die Krise in der Eurozone besser in den Griff zu bekommen. Denn ein stark ...

Alle Meldungen von Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z