Sonder-Gipfel der Eurozone: Viele offene Fragen

Sonder-Gipfel der Eurozone: Viele offene Fragen

ID: 449139

Sonder-Gipfel der Eurozone: Viele offene Fragen



(pressrelations) -
Zu den Ergebnissen des gestrigen Sondergipfels der Staats- und Regierungschefs der Eurozone erklaert der stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion Axel Schaefer:

Es ist gut und richtig gewesen, dass sich die Staats- und Regierungschefs der 17 Eurolaender in Bruessel getroffen haben, um Massnahmen zur Sicherung der Finanzstabilitaet des Euro-Raums zu treffen und damit Griechenland zu helfen. Aber auch diesmal musste Bundeskanzlerin Merkel in einzelnen Punkten nachgeben und konnte sich nicht in allem durchsetzen.

Die erzielten Ergebnisse weisen in die richtige Richtung. Die SPD fuehlt sich in ihren Forderungen bestaerkt, wenngleich ihr die Ergebnisse bei weitem nicht ausreichen. Es fehlt beispielsweise weiterhin die Finanztransaktionssteuer. So fordert sie seit langem etwa eine Reduzierung der Darlehenszinsen oder die Moeglichkeit des EFSF, auf dem Sekundaermarkt Anleihen kaufen zu koennen.

Es bleiben mehr offene Fragen uebrig, als es Antworten gibt:

- Ungeklaert ist beispielsweise, ob die zur Verfuegung gestellten Finanzmittel des EFSF ausreichen werden, um kuenftig alle Massnahmen auffangen zu koennen.

- Die Beteiligung des Bankensektors am neuen Griechenland-Programm beruht auf Freiwilligkeit und nicht auf Verbindlichkeit. Ob die in Aussicht gestellte Beteiligung der Banken in Hoehe von 50 Milliarden Euro erreicht wird, bleibt abzuwarten.

- Das Schuldenrueckkaufprogramm ist de facto eine Einfuehrung von Eurobonds. Ob der vorgesehene (bescheidene) Schuldenschnitt von rund 12 Prozent ausreicht, wird sich ebenfalls erst zeigen muessen.

- Die Reduzierung der Zinsen fuer die EFSF-Darlehen auf 3,5 Prozent war ein laengst ueberfaelliger Schritt. Unklar ist, ob der Zinssatz fuer eine moegliche Laufzeitverlaengerung von bis zu 30 Jahren garantiert wird?

- Wie sieht die Investitionsstrategie fuer Griechenland aus? Das Land muss auf einen Wachstumspfad zurueckgebracht werden, hierzu ist zusaetzliches Geld erforderlich.



- Darueber hinaus weisen die neuen Kompetenzen, die EFSF und ESM erhalten sollen in die Errichtung eines Europaeischen Waehrungsfonds sowohl mit Gemeinschaftsgarantie und praeventiver Komponente.


Kontakt:
SPD-Bundestagsfraktion
Pressestelle
Internet: http://www.spdfraktion.de
E-Mail: presse@spdfraktion.de
Tel.: 030/227-5 22 82
Fax: 030/227-5 68 69Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Stresstest ohne Störfalltest Nach den Beschlüssen des Eurogruppen-Rates: Bundestag muss nun stabile Rechtsgrundlage schaffen
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 22.07.2011 - 23:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 449139
Anzahl Zeichen: 2750

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 204 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Sonder-Gipfel der Eurozone: Viele offene Fragen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

SPD-Bundestagsfraktion (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Niebel muss Zensurvorwurf aufklären ...

Zum Vorwurf von Nichtregierungsorganisationen, das Entwicklungsministerium (BMZ) nehme verstärkt Einfluss auf redaktionelle Inhalte von mit BMZ-Geldern geförderten Publikationen erklärt der entwicklungspolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfrakti ...

Alle Meldungen von SPD-Bundestagsfraktion


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z