EU-Debatte zeigt: Zugriffsrechte auf Daten nicht umfassend geklärt

EU-Debatte zeigt: Zugriffsrechte auf Daten nicht umfassend geklärt

ID: 449513

Hauptursache für Datenverlust sind Diebstahl oder Verlust von Hardware. / Am häufigsten gehen Kundendaten verloren. / Einfache Behebung des Problems durch webbasierte CRM-Systeme. / EU-Debatte: Zugriffsrechte von US-Behörden auf europäische Daten nicht umfassend geklärt. / Weitere Informationen unter www.wice.de. /




(firmenpresse) - Hamburg. Die Meldungen über Datenverlust und Datenmissbrauch reißen nicht ab. Jüngst wurden internationale Branchenriesen wie Sony oder Nintendo Opfer von Hackerangriffen; aber oftmals ist nicht einmal ein professioneller Hackerangriff nötig, um an sensible Daten zu gelangen. Jürgen Schüssler, Geschäftsführer der WICE GmbH, einem der ersten Anbieter webbasierter CRM-Systeme, äußert sich erstaunt darüber und zeigt wenig Verständnis: „In vielen Fällen geht der Datenverlust auf verlorene oder gestohlene Hardware zurück, dabei ließe sich gerade diese Lücke so einfach schließen. Eine webbasierte CRM-Lösung könnte dies zu 100 Prozent verhindern, denn die Daten sind sicher auf dem zentralen Rechner in einem Hochleistungsrechenzentrum gelagert.“ Er ergänzt: „Sofern Dokumente nicht absichtlich heruntergeladen werden, bleiben keine Spuren der Arbeitssitzung auf der Hardware übrig. Bei einem möglichen Verlust der Endgeräte bleiben die Daten somit dennoch in den zuständigen Händen.“ Wer mehr über webbasierte CRM-Lösungen erfahren möchte, klickt auf www.wice.de.

Ein weiterer kritischer Punkt ist der Ort des Rechenzentrums, in dem die Daten gespeichert werden. Eine aktuelle Debatte in der EU zeigt, dass bislang nicht umfassend geklärt ist, welche Zugriffsrechte beispielsweise US-Behörden auf Daten in der Cloud haben. Während US-Unternehmen trotz des Safe Harbour-Abkommens dazu verpflichtet sind, Kundendaten gegebenenfalls an US-Behörden weiterzugeben – selbst wenn diese europäischen Firmen gehören –, so unterliegen die Daten aller WICE-Kunden den hiesigen Datenschutzbestimmungen. Die WICE GmbH setzt dabei auf Server, die in Hochleistungsrechenzentren in Deutschland angesiedelt sind und den deutschen Datenschutzbestimmungen unterliegen. „Die Frage, ob europäische Datenschutzregeln gelten oder die laxere US-Gesetzgebung, stellt sich bei unseren Kunden nicht, denn die Daten werden in Deutschland gespeichert“, so Schüssler. „Nutzer der WICE Cloud Based CRM können sicher sein, dass ihre Daten vor unbefugtem Zugriff sicher sind. Egal, ob durch den Verlust von Hardware oder eine bislang ungeklärte Rechtslage.“ Informationen dazu und darüber hinaus unter www.wice.de.



Die Sicherung von Daten ist elementares Anliegen der WICE GmbH. Zentrale CRM-Systeme, die keine Daten lokal auf dem Rechner des Anwenders speichern, sondern nur den verschlüsselten Zugriff über das Web erlauben, sind für Schüssler die sicherste Variante: „Ein zentrales System ist in der Absicherung einfacher zu warten und da die Mitarbeiter keine Daten lokal speichern, ist das Verlustrisiko viel geringer. Selbst Diebstahl oder Verlust des Endgeräts sind somit keine totale Katastrophe.“ Alle Produkte und Leistungen der WICE GmbH finden Sie unter www.wice.de.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

WICE ist der erste zertifizierte CRM-Anbieter einer Open-Source-Software im deutschsprachigen Raum und bietet seine CRM-Groupware sowohl im on-demand-Service als auch als inhouse-Lösung an. Seit 1997 unterstützt die Hamburger WICE GmbH ihre Kunden mit webbasierten E-Business-Lösungen. Unter www.wice.de findet sich das vollständige Produktportfolio des Unternehmens. Unter blog.wice.de führt WICE dort einen CRM-Weblog.



Leseranfragen:

WICE GmbH
Bernstorffstrasse 99
22767 Hamburg

Tel.: 0 40 / 41 303 50
Fax: 0 40 / 41 303 510
E-Mail: info(at)wice.de


Geschäftsführer:
Jürgen Schüssler
Christian Hahn

Online:
www.wice.de



PresseKontakt / Agentur:

Rafael Pilsczek
Tel.: 0 40 / 32 80 89 80
Fax: 0 40 / 32 80 89 81
Mobil: 0 170 / 310 79 72



drucken  als PDF  an Freund senden  eCloudManager jetzt mit GLUE 2.0-Unterstützung Studie: Entscheidung für Cloud Computing hängt vom Datenschutz ab – große Zufriedenheit bei Cloud-Anwendern
Bereitgestellt von Benutzer: pilsczek
Datum: 25.07.2011 - 09:41 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 449513
Anzahl Zeichen: 3108

Kontakt-Informationen:

Kategorie:

Cloud-Computing


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 372 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"EU-Debatte zeigt: Zugriffsrechte auf Daten nicht umfassend geklärt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

WICE GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Wice CRM stellt die CRM-Trends 2024 vor ...

Die CRM-Experten von Wice geben einen Ausblick auf die Zukunft der Kundenbziehungen und bennennen die CRM-Trends des Jahres 2024. Der Mega-Trend Künstliche Intelligenz wird im Bereich CRM die Automatisierung weiter vorantreiben. Die Hyper-Personalis ...

Wice CRM stellt die CRM-Trends 2023 vor ...

Die CRM-Experten von Wice geben eine Einschätzung zu den wichtigsten Trends im CRM-Bereich für das Jahr 2023 ab. Dazu gehören der Einsatz von Künstlicher Intelligenz, Connectedness, also die Verbindung von Daten und Systemen, Self-Service-Optione ...

Alle Meldungen von WICE GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z