Huml: Artenschutzprojekt rettet seltene Fledermausart

Huml: Artenschutzprojekt rettet seltene Fledermausart

ID: 450735

Huml: Artenschutzprojekt rettet seltene Fledermausart



(pressrelations) - llionen Euro für Erhalt der "Großen Hufeisennase" in Hohenburg

Der Freistaat Bayern setzt sich für den Erhalt bedrohter Tierarten ein - mit Erfolg: Deutschlands letzte Fledermauskolonie der "Großen Hufeisennase" ist gerettet. Dies betonte Umweltstaatssekretärin Melanie Huml heute bei der offiziellen Eröffnung des sanierten Fledermaushauses in Hohenburg (Lkr. Amberg-Sulzbach). "In Hohenburg befindet sich die letzte Fledermauskolonie der Großen Hufeisennase in Deutschland. Mit vereinten Kräften ist es uns gelungen, den Lebensraum für diese Art zu bewahren", sagte Huml. Mit der Sanierung des Fledermaushauses leistet Bayern seinen Beitrag zum internationalen "Jahr der Fledermaus" 2011/12. Das Fledermaushaus wurde in den vergangenen beiden Jahren mit Mitteln aus dem Konjunkturpaket II in Höhe von ca. 1,1 Millionen Euro renoviert. Der Freistaat förderte das Projekt mit knapp 350.000 Euro. Installiert wurde zudem eine Videoanlage, die vom Bayerischen Umweltministerium mit 17.000 Euro bezuschusst wurde. Damit können die Fledermäuse und ihre Jungtiere künftig von jedermann beobachtet werden. "Das Artenschutzprojekt verbindet nachhaltigen Artenschutz und besondere Naturerlebnisse für die Menschen in der Region. Es trägt damit auch zur touristischen Entwicklung der Region bei", so Huml.
Die Fledermauskolonie der Großen Hufeisennase in Hohenburg wurde im Jahr 1992 entdeckt. Die nächsten Vorkommen sind in Luxemburg/Lothringen, der Schweiz sowie in den österreichischen Alpen. Bei dem Projekt wirkten neben dem Bayerischen Umweltministerium die Regierung der Oberpfalz, die Gemeinde Hohenburg und der Landesbund für Vogelschutz mit. "Die Maßnahmen zur Rettung der Großen Hufeisennase in Bayern sind beispielhaft für andere Vorkommensgebiete in Mitteleuropa", so Huml. Die Große Hufeisennase hat ihren Namen von einem hufeisenförmigen Hautaufsatz auf der Nase, der die Ultraschall-Rufe bündelt. Zurzeit leben in der Kolonie mindestens 40 Weibchen mit 30 Jungtieren, etwa 30 Männchen leben in der Umgebung.




Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit
Rosenkavalierplatz 2,
81925 München
Telefon: +49 (0)89 9214 - 00
Fax +49 (0)89 9214-2266
E-Mail: poststelle@stmug.bayern.deUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Söder: 4,3 Millionen Euro für Deich in Schwabelweis GRUSS: Frühe Hilfen für Eltern und Kinder wirken (26.07.2011)
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 26.07.2011 - 15:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 450735
Anzahl Zeichen: 2504

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 272 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Huml: Artenschutzprojekt rettet seltene Fledermausart"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit (StMUG) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Huml: Bayern verstärkt Diabetes-Prävention ...

Zuckererkrankungen 2014 Jahresschwerpunktthema Weltdiabetestag am 14. November "Leben Sie gesund - mit und ohne Diabetes! Achten Sie auf regelmäßige Bewegung und gute Ernährung." Dies betonte die Bayerische Gesundheitsministerin ...

Alle Meldungen von Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit (StMUG)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z