Neue Nährwertkennzeichnung: Produkt bitte wenden
Ein kritischer Kommentar
Aachen (fet) – Die Nährwertkennzeichnung ist zukünftig auf allen europäischen Produkten Pflicht, allerdings nicht wie von Verbraucherorganisationen gefordert in großen Lettern auf der Frontseite. Doch ist der vermeintliche Triumph der Lebensmittelindustrie nicht unterschwellig doch ein Gewinn für die Verbraucherinformation?
Steht die Nährwertkennzeichnung in großen Lettern auf der „Schokoladenseite“ einer Packung, könnte ein Großteil der Käufer verleitet sein, das Produkt lediglich nach dessen Nährwert zu beurteilen. Immerhin schoben zahlreiche Instanzen der Gesundheitsaufklärung in den letzten Jahrzehnten einzelne Nährstoffe und ganz besonders Kalorien so sehr in den Vordergrund, dass heute nicht mehr Nudeln und Würstchen auf den deutschen Tellern liegen, sondern Eiweiße, Kohlenhydrate und Fette. Wer etwas auf seine Gesundheit und sein Gewicht hält, der isst nicht mit dem Bauch, sondern ernährt sich mit dem Kopf. Und dieser interessiert sich – wie es uns Verbrauchersendungen und -zeitschriften lehrten – in erster Linie für die Kalorienbilanz und weniger für die Qualität der einverleibten Kalorien. Designernährstoffe wie modifizierte Stärken, chemisch gelightete Fette und Eiweißhydrolysate liefern zwar teilweise weniger Kalorien als natürliche Varianten, wirken sich aber anders auf den Stoffwechsel aus. Ein Tütenkartoffelbrei aus modifizierter Stärke lässt beispielsweise den Blutzucker nach dem Essen stärker ansteigen, als ein selbstgemachtes Püree aus gestampften Kartoffeln. Unser Rechenzentrum im Oberstübchen lässt sich belügen, unser Stoffwechsel nicht.
Die Nährwertkennzeichnung auf der Rückseite der Verpackung birgt den Vorteil, dass der interessierte Verbraucher die Packung vor dem Kauf umdreht. So fällt der Blick automatisch auch auf die Zutatenliste. Was dort an „Tüteninnereien“ aufgeführt ist, bestimmt die wahre Qualität des Inhaltes. Wer bemüht ist, diese zumindest zu überfliegen, entdeckt häufig „Zutaten“, die sonst in keinem Kochbuch zu finden sind. Oder wer würzt schon in der heimischen Küche mit Zitronensäure oder Mono- und Diglyzeriden? An dieser Stelle keimt die Hoffnung, dass sich beim Verbraucher die alte Volksweisheit durchzusetzt: „Was der Bauer nicht kennt, isst er nicht“ und er seine Produktwahl nach den Zutaten und nicht nach dem Nährstoffgehalt trifft.
Redaktion: Dipl.troph. Marianne Reiß
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Fachgesellschaft für Ernährungstherapie und Prävention (FET) e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der die Ernährungssituation in Deutschland im Hinblick auf die Ernährungstherapie und Prävention ernährungsmitbedingter Erkrankungen analysiert und bestrebt ist, diese mit geeigneten Methoden fächerübergreifend zu verbessern.
Fachgesellschaft für Ernährungstherapie und Prävention (FET) e.V.
Frau Christine Langer
Kapuzinergraben 18-22, 52062 Aachen
Tel.: 0241 - 160 35 683
Fax: 0241 - 160 35 684
presse(at)fet-ev.eu
Datum: 28.07.2011 - 12:29 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 452153
Anzahl Zeichen: 3236
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Christine Langer
Stadt:
Aachen
Telefon: 0241 - 160 35 683
Kategorie:
Ernährung
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 28.07.2011
Diese Pressemitteilung wurde bisher 407 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neue Nährwertkennzeichnung: Produkt bitte wenden"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Fachgesellschaft für Ernährungstherapie und Prävention (FET) e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).