Tagespflege betont Selbstbestimmtheit des Pflegebedürftigen
ID: 452667
Mit der Weiterentwicklung von Pflegekonzepten ist die Selbstbestimmtheit des Pflegebedürftigen im Verlauf der letzten Jahrzehnte immer mehr zum Kernziel pflegerischer Bemühungen geworden. Heutzutage reicht es daher bei Weitem nicht mehr aus, pflegebedürftige Menschen zur Befriedigung medizinischer und hygienischer Grundbedürfnisse in ein Heim „abzuschieben“. Auch unter den Bedingungen der Pflege hat der Klient jederzeit als Mitmensch behandelt, und in seiner Individualität gefördert zu werden.
In der Tagespflege wird dem Klienten zu von Anbieter zu Anbieter unterschiedlichen Tageszeiten professionelle pflegerische Betreuung zuteil. Sie richtet sich daher an Pflegebedürftige, die keine ganztägige Betreuung brauchen oder bei der diese für Zeiten außerhalb der Tagespflege organisiert ist. Der Betreuungsumfang der Tagespflege liegt zwischen einer ganztägigen Heimbetreuung und der Hauspflege.
Die körperliche und seelische Belastung durch die Pflege eines Angehörigen sollte nicht unterschätzt werden. Selbst wenn die notwendige fachliche Qualifikation und ausreichend Zeit für die Pflege vorhanden sind, kann die Inanspruchnahme der Tagespflege deutliche Entlastungen bewirken, welche die Lebensqualität aller Betroffenen erhöhen.
Pflegebedürftigkeit kann aus unterschiedlichsten Gründen eintreten. Längst nicht alle von ihnen erfordern eine permanente pflegerische Betreuung. Liegt zum Beispiel eine Demenz vor, besteht das Ziel der Pflege darin, den Betroffenen in die Lage zu versetzen, seinen Alltag zu bestreiten und sich als geschätzten, sozial aktiven Mitmenschen zu erleben. Hier ist eine Heimpflege oft unangebracht. Tagespflege trägt in diesem Fall dazu bei, die Selbstbestimmtheit des Pflegebedürftigen zu fördern und ihm ein Leben in sozialem Kontext zu ermöglichen.
Erfordert der gesundheitliche Zustand eines Klienten nur für einen kürzeren Zeitraum pflegerische Betreuung, bietet die Tagespflege eine preisgünstige und flexible Alternative zur langfristig angelegten Unterbringung in einem Altenheim.
Die Tagespflege erfüllt in besonderer Weise das Bedürfnis nach einem selbstbestimmten Leben. Die Euskirchener Pflegeprofis von Wohlfühlen Plus stellen gerne weitere Informationen zu den Voraussetzungen und Umständen dieser modernen Pflegeform zur Verfügung.
Pressekontakt
Wohlfühlen Plus
Karola Robbel
Kirchwall 16a
53879 Euskirchen
Tel.: 0 22 51 – 8 10 69 30
Fax: 0 22 51 – 8 10 69 31
Mobil: 0172 – 97 00 537
E-Mail: mail@wohlfuehlenplus.de
Homepage: www.wohlfuehlenplus.deWeitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Pressekontakt
Wohlfühlen Plus
Karola Robbel
Kirchwall 16a
53879 Euskirchen
Tel.: 0 22 51 – 8 10 69 30
Fax: 0 22 51 – 8 10 69 31
Mobil: 0172 – 97 00 537
E-Mail: mail(at)wohlfuehlenplus.de
Homepage: www.wohlfuehlenplus.de
Datum: 29.07.2011 - 09:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 452667
Anzahl Zeichen: 3122
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Karola Robbel
Stadt:
Euskirchen
Telefon: 02251-8106930
Kategorie:
Gesundheitswesen - Medizin
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 415 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Tagespflege betont Selbstbestimmtheit des Pflegebedürftigen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Wohlfühlen Plus (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).