China: Entwicklungsraum Nordost-Asien
China: Business Mission nach Nordost-China 2008

(firmenpresse) - Harbin/Berlin, März 2008:
Die Provinzregierung von Heilongjiang hat nach dem Ende der Jahressitzung des Nationalen Volkskongresses, in dessen Zusammenhang auch diverse Ämter im Land neu besetzt wurden, Rechtsanwalt Eberhard J. Trempel bevollmächtigt, die Wirtschafts-, Wissenschafts- und Kulturbeziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der nordöstlichen Provinz Chinas zu entwickeln und zu fördern. In Zusammenarbeit mit IPK-Fraunhofer Institut für Produktionstechnologie, dem Kulturbeauftragten für die Außenbeziehungen, Prof. Huaijie Hui, Chinas bekanntesten Landschaftsfotografen und Herausgeber vieler Buch- und Bildpublikationen über China, Land und Leute, zielt die Bestellung auf eine stärkere Ausrichtung des Nordosten Chinas nach Europa.
Deutschland ist und bleibt der begehrteste Partner Chinas auch wenn sich abzeichnet, dass der Wettbewerb zunimmt und die Möglichkeiten deutscher Unternehmen eher abnehmen. Russland, Kasachstan, die USA, Japan und Süd-Korea haben traditionell ein strategisches Interesse am Nordosten Chinas, der im Gegensatz zu immer wieder feststellbaren Vorurteilen nicht zurückgeblieben ist und schon lange nicht mehr „die Strukturmerkmale der alten russischen Schwerindustrieinvestitionen“ aufweist. Harbin gehört traditionell zu den bevorzugten Standorten in China.
Nach der erfolgreichen Business Mission 2007 nach Harbin werden die Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit der Provinz anlässlich einer im Juni 2008 in Zusammenarbeit mit der Universität von Harbin und dem Berliner IPK-Fraunhofer Institut für Produktionstechnologie unter der Leitung von Prof. Dr. Kai Mertins im Rahmen einer weiteren Business Mission nach Nordost-China erkundet, die interessierten Unternehmen, Verbandsvertretern und Wissenschaftlern offen steht. Die Delegationsreise führt über Beijing, wo Gespräche mit Vertretern aus Wirtschaft und Politik geplant sind in Heilongjiangs Hauptstadt und von dort u.a. auch nach Qiqihar, Chinas wohl beachtlichstem Zentrum der Schwer- und Werkzeugmaschinenindustrie. Die Universität von Harbin zeichnet sich durch ihren hohen Standard und modernste Strukturen aus, für die eine Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft, Gesellschaft und Wissenschaft selbstverständlich ist. So werden start-up-Unternehmen aus der Forschung heraus gezielt gefördert und modernste Anwendermethoden vor allem in den Zukunftsindustrien IT-, Bio- und Nanotechnologie gefördert.
Im Rahmen der Business Mission werden aus aktuellem Anlaß auch aktuelle Fragestellungen erörtert und nicht etwa ausgespart. Weiterhin besteht Gelegenheit zur Teilnahme an der 19. China Harbin International Fair for Trade and Economic Cooperation, die vom 15. bis 19. Juni 2008 in Harbin stattfindet. Die für ganz Nordost-China konzipierte und seit 2007 international ausgerichtete Veranstaltung hat bereits im letzten Jahr ein erhebliches internationales Interesse geweckt. „Harbin ist die Hauptstadt Sibiriens“ kann man seither ohne weiteres projektieren. Die massive Anwesenheit russischer, koreanischer, japanischer aber auch US-amerikanischer Unternehmen und Delegationen untersetzt die alte strategische Bedeutung nicht nur des Nordosten Chinas, sondern vor allem des sich hier entwickelnden Wirtschaftsraumes, der vor allem auf erhebliche Rohstoffressourcen verweisen kann. Obwohl die alte Namensgebung „Mandschurei“ in China verpönt ist, macht doch der historische Rückblick auf die Interessen der alten Kolonialmächte deutlich, um was es in der Region geht. Heute bestimmen sowohl chinesische als auch russische Unternehmen die Entwicklung. Das Interesse der strategischen Industrien an der Region und den Möglichkeiten ist allerdings ungebrochen.
Rohstoffe, Ressourcen und weite Räume im Austausch gegen Industrieentwicklung, Forschung, Produktion und Projektentwicklung sind die Stichworte, die in den nächsten Jahrzehnten mit Leben gefüllt werden. Grund genug, die Chance der Gestaltung der wechselseitigen Beziehungen möglichst frühzeitig zum gemeinsamen Vorteil zu nutzen.
Der Ressourcenreichtum in Nordost-Asien bis hin nach Alaska/Kanada sowie das für Europa äußerst angenehme Klima sind die entscheidenden Argumente dafür, dass die Bemühungen der südostasiatischen Partnerländer Deutschlands, sich als alternativer Wirtschaftsraum jenseits von Japan, China und zukünftig Indien zu profilieren, ein ganz anderes Niveau erreichen müssen, um den Wettbewerb der Regionen zu bestehen. Die hier und da nüchternen Erfahrungen mit dem Boom des liberalisierten Marktes in China, und davon gibt es in China nicht wenige, haben vor allem im Nordosten Chinas zu der Überzeugung beigetragen, dass die Zukunft einer modernen Gesellschaft von einer nachhaltigen Rücksichtnahme auf Natur und Umwelt abhängt. Grund genug, sich vor allem auch an vorbildhaften Entwicklungsbeispielen des Auslands zu orientieren. Anspruch und Wirklichkeit zusammenzuführen kann und muß dabei ein Thema einer vorteilhaften Zusammenarbeit und der Schaffung einer Win-Win-Situation sein, der wichtigsten Voraussetzung für das Gelingen eines jeden Projekts.
Gesprächsziele
Ziel der Business Mission ist das Kennenlernen der vorhandenen Ressourcen sowie die Vertiefung bestehender Beziehungen. Durch die Einbeziehung wichtiger Multiplikatoren ist ein rascher Zugang zu Entscheidungsträgern gewährleistet.
Reiseplanung, Kosten und Teilnahmebedingungen
Die Delegationsreise wird über Beijing nach Harbin führen, von wo aus Fahrten in die Provinz und zu den Gesprächspartnern aus Wirtschaft und Politik organisiert werden. Die (sehr günstigen) Konditionen der Teilnahme beschränken sich auf die eigenen Reisekosten von Deutschland nach China, eine geringe overhead fee und den Aufenthalt im Hotel. Für ein beschränktes Kontingent kann die Kostenübernahme vor Ort von der chinesischen Seite übernommen werden. Die Vermittlung eines Stands auf der Messe/Konferenz kann bei Interesse übernommen werden.
Mit Rücksicht auf die stets aktuellen Fragestellungen unterworfene Terminplanung von Gouverneur, Regierung, Universität, Unternehmen und den Bürgermeistern/Parteisekretären der wichtigsten Stationen bleibt die Planung flexibel und offen. Höchste Flexibilität der Teilnehmer ist zwecks Gewährleistung eines möglichst optimalen Ablaufs gefordert. Eine Teilnahme an einzelnen Programmpunkten ist möglich.
Anmeldungen/Interessenbekundungen über
German Global Trade Forum Berlin
Spichernstr. 15
10777 Berlin
Tel. 030-212486-0
Fax. 030-2185432
email: Berlin@germanglobaltrade.de
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Das German Global Trade Forum Berlin fördert den internationalen Handel und Wirtschaftsdialog. Als offene und nicht kommerzielle Plattform dient es dem Meinungs- und Informationsaustausch zwischen Deutschland und seinen internationalen Handelspartnern aber auch gezielt der Wirtschafts-, Wissenschafts- und Kulturförderung. Durch Kongresse, Foren, Seminare, Business Missions aber auch eine gezielte Einflussnahme auf Entscheidungsprozesse im In- und Ausland wirkt das Forum nachhaltig und gezielt im öffentlichen und privaten Sektor. Seit dem Oktober 2007 besteht eine strategische Medienkooperation mit dem Südostasien Magazin.
Director: RA Eberhard J. Trempel
German Global Trade Forum Berlin
Spichernstr. 15
10777 Berlin
Tel. 030-212486-0
Fax. 030-2185432
email: Berlin(at)germanglobaltrade.de
German Global Trade Forum Berlin
Spichernstr. 15
10777 Berlin
Tel. 030-212486-0
Fax. 030-2185432
email: Berlin(at)germanglobaltrade.de
Datum: 26.03.2008 - 13:33 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 45459
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Eberhard J. Trempel
Stadt:
Berlin
Telefon: 030-2124860
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Meldungsart: Messeinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 26.03.2008
Diese Pressemitteilung wurde bisher 1419 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"China: Entwicklungsraum Nordost-Asien"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
German Global Trade Forum Berlin (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).