Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Thema Pflege
ID: 455060
neu, wird von der Politik aber gerne verdrängt. Die bereits im
vergangenen Dezember vom Gesundheitsministerium vorausgesagte
Erhöhung des Pflegebeitragssatzes von 1,95 auf 2,1 Prozent bis zum
Jahr 2014 reicht dauerhaft keinesfalls aus. Abermals schreibt die
Politik einen Wechsel auf die Zukunft, für den die Jungen von heute
zahlen müssen. Die Einrichtung eines Kapitalstocks für die
Pflegeversicherung mag die Lasten für die Zukunft mindern. Doch das
Geld dafür muss erst noch aufgebracht werden - durch schon jetzt
deutliche höhere Beiträge oder aus Steuermitteln, die aber bereits
für die Eindämmung der Staatsschulden eingeplant sind. Nicht in
Vergessenheit geraten darf, dass der weitaus größte Teil
pflegebedürftiger Menschen in den eigenen vier Wänden versorgt wird.
Wer die Pflegekosten begrenzen will, muss die Angehörigen stärken und
entlasten und ambulante und stationäre Versorgung besser verzahnen.
Eine Pflegereform, die diesen Namen verdient, darf nicht nur die
Finanzen, sondern muss vor allem die Menschen in den Blick nehmen.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 02.08.2011 - 21:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 455060
Anzahl Zeichen: 1355
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Bielefeld
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 206 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Thema Pflege"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westfalen-Blatt (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).