Ein Milliardenplan für neue Energietechnologien

Ein Milliardenplan für neue Energietechnologien

ID: 455390

Ein Milliardenplan für neue Energietechnologien


Vier Bundesministerien haben gemeinsa



(pressrelations) -
Vier Bundesministerien haben gemeinsam festgelegt, wie sie in den kommenden Jahren Forschung fördern wollen, die zu "einer umweltschonenden, zuverlässigen und bezahlbaren Energieversorgung" beiträgt. Das heute in Berlin verabschiedete 6. Energieforschungsprogramm ersetzt seinen Vorgänger von 2005. Der Plan sieht vor, das Jahresvolumen der Fördergelder der Bundesregierung bis 2014 auf eine Milliarde Euro zu steigern.

Das 6. Energieforschungsprogramm ist ein gemeinsames Programm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi), des Bundes­ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Es wurde unter der Federführung des BMWi erstellt. Ministerialrat Dr. Knut Kübler leitet das Referat Energieforschung im BMWi. "Durch das Energiekonzept der Bundesregierung vom Herbst 2010 und den Energiebeschlüssen vom Juni 2011 hatten wir präzise Zielvorgaben", sagt Kübler. "Die Fördermittel werden strategisch auf prioritäre Bereiche fokussiert, die für den beschleunigten Umbau der Energieversorgung Deutschlands relevant sind: Erneuerbare Energien, Energieeffizienz, Energiespeicher und Netztechnologien. "

Herausforderung Energiewende

Im Forschungsprogramm heißt es einleitend unter Bezug auf aktuelle Diskussionen: "Die Energiewende ist eine politische und gesellschaftliche Gestaltungsaufgabe ersten Ranges. Dabei spielen Wissenschaft und Wirtschaft eine wichtige Rolle. Der Prozess der Energiewende ist ohne wissenschaftliche Expertise nicht denkbar." Neben der institutionellen Forschung soll vor allem durch die projektorientierte Forschung die Anwendungsreife und Marktnähe neuer Technologien gefördert werden. Die vom BMWi geförderten Projekte folgen beispielsweise bei den nicht-nuklearen Technologien der gesamten Energiekette. Schwerpunkte sind dabei: Energieoptimiertes Bauen, energieeffiziente Stadt, Energieeffizienz in der Industrie und im Gewerbe, Energiespeicher und Netze einschließlich stromwirtschaftlicher Schlüsselelemente der Elektromobilität, Kraftwerkstechnologien und CO2-Abtrennung sowie Brennstoffzellen/Wasserstoff und die Systemanalyse.



Effizienz und Erneuerbare als Lösung

Das 6. Energieforschungsprogramm bietet eine detaillierte Aufteilung des geplanten Energieforschungsbudgets des Bundes nach Ressorts und Technologiebereichen. Die Bundesregierung stellt für die Förderung von Forschung und Entwicklung zukunftsfähiger Energietechnologien von 2011 bis 2014 rund 3,5 Mrd. Euro zur Verfügung. Das entspricht gegenüber der Vergleichsperiode von 2006 bis 2009 einer Steigerung um etwa 75 Prozent. Dieses Plus wird mit 684 Mio. Euro zum größten Teil aus dem in 2011 eingerichteten Energie- und Klimafonds finanziert. Die Fondsmittel sollen ausschließlich in Forschungs- und Entwicklungsvorhaben für "Erneuerbare Energien" und "Energieeffizienz" eingesetzt werden. In 2014 will die Bundesregierung fast 80 Prozent ihres Forschungsbudgets auf diesen beiden für die künftige Energieversorgung Deutschlands wichtigen Feldern investieren.

Nach der heutigen Entscheidung im Kabinett wird das neue Energieforschungsprogramm im Herbst 2011 in Kraft treten. Das Programm ist als Download und als Broschüre erhältlich.

Bildunterschrift: Das Titelbild des 6. Energieforschungsprogramms zeigt ein in Deutschland entwickeltes Solarturmkraftwerk. © DLR


BINE Informationsdienst
FIZ Karlsruhe - Büro Bonn
Redaktionsleitung: Johannes Lang
Kaiserstraße 185-197
53113 Bonn
Tel. (+49) 228 92379-0
Fax (+49) 228 92379-29
E-Mail redaktion@bine.infoUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Solarinvestment Solarenergie 2 Deutschland mit 7% p.a. steuerfreier Auszahlung auf 18% steigend! Novellierung der Pkw-Energieverbrauchskennzeichnungsverordnung abgeschlossen
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 03.08.2011 - 12:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 455390
Anzahl Zeichen: 4089

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 343 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Ein Milliardenplan für neue Energietechnologien"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

BINE Informationsdienst (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Windenergie-Anlagen rütteln und schütteln ...

Für die Nutzung der Windenergie bieten die Hersteller immer größere und leistungsstärkere Anlagen an. Besonders wenn diese offshore im Meer installiert sind, zerren extreme Kräfte an Rotoren, Masten und Fundamenten. Das BINE-Projektinfo " ...

Sonnenenergie mit neuen Materialien speichern ...

Die interdisziplinäre Nachwuchsforschergruppe NEOTHERM an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg entwickelt neue Werkstoffe zur Speicherung thermischer Energie. Die Wissenschaftler der Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik wollen mit ...

Drei energieeffiziente Städte kooperieren ...

Kooperation zwischen Deutschland, Österreich und der Schweiz Wie erfolgreich sind Energieeffizienz-Projekte in Städten? Das wollen Forscher aus Deutschland, Österreich und der Schweiz in einer D-A-CH-Zusammenarbeit herausfinden. Bis Ende 2014 ...

Alle Meldungen von BINE Informationsdienst


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z