Arzneitherapie im Krankenhaus auf dem Prüfstand
ID: 45726
Pilot-Studie zeigt: 25 Prozent der Verordnungen bergen Gesundheits-Risiken für Patienten - Verordnungssoftware TheraOpt® bietet mehr Sicherheit
Die Studie verglich, welche Medikationen von behandelnden Ärzten ohne Verwendung der TheraOpt®-Verordnungssoftware zur Arzneitherapie angeordnet wurden und welche Empfehlungen die Verordnungssoftware gegeben hätte. Dabei wurden die Medikationen auf drei Risiken hin analysiert: Arzneimittelinteraktionen, Allergien sowie Über- und Unterdosierungen.
Zunächst analysierte die Software die Interaktionen zwischen den Medikamenten. TheraOpt® zeigt die Interaktionsrisiken zwischen den beteiligten Arzneimitteln nach Schweregrad differenziert an. Insgesamt wurden in der Studie 474 Interaktionswarnungen, also bei 25 Prozent aller Verordnungen, identifiziert. Rund 30 Prozent davon waren von mittlerem oder schwerwiegendem Grad.
Ebenso zeigt TheraOpt® an, ob ein Allergierisiko für den Patienten bei der Gabe von Medikamenten besteht. Diese Informationen gehen im klinischen Alltag mit papierbasierten Patientenakten oftmals unter. Dokumentierte Allergien werden dem Anwender der neuen Software jederzeit im Blickfeld angezeigt, bei neuen Verordnungen werden Warnmeldungen ausgelöst. In der Studie waren bei 17 der 123 Patienten Allergien in der Patientenakte dokumentiert. Bei vier der 17 Patienten wurden Therapien angeordnet, die bei Überprüfung mit TheraOpt® zu einer oder mehreren Allergiewarnungen führten. Das bedeutet, bei drei Prozent aller Patienten entstanden im Stationsalltag erhebliche Therapierisiken, die nur durch den Einsatz des elektronischen Systems aufgedeckt wurden und durch erneute Prüfung bzw. Änderung der Therapie begrenzt werden konnten.
TheraOpt® bietet bezogen auf Wirkstoff und Indikation die Möglichkeit, eine patientenspezifische Dosis zu berechnen. Eine eingeschränkte Nierenfunktion und andere Patientendaten werden dabei automatisch berücksichtigt. In der Studie wurden insgesamt 995 Verordnungen mit TheraOpt® nachberechnet. Dabei wurden in 57 Prozent der Verordnungen erhebliche Abweichungen im Sinne einer „Unterdosierung“ oder einer „Überdosierung“ der ärztlichen Verordnung gegenüber der TheraOpt®-Empfehlung gefunden. Bei 42 Prozent der berechneten Verordnungen wich die Dosis um über 50 Prozent ab. Häufigste Erklärung für diese erheblichen Dosisabweichungen war eine fehlende Anpassung der Dosis an die Nierenfunktion.
Fazit: Mit TheraOpt® steigt die Arzneitherapiesicherheit, die Liegezeit wird verkürzt.
Ansprechpartner:
Atheso Arzneimittelsicherheit GmbH
Prof. Dr. Jürgen Frölich
Leiter der Studie
Garbsener Landstr. 10, 30419 Hannover
Telefon: 0049 (0) 511 277 23 - 28
E-Mail: juergen.froelich@atheso.de
Dr. Alexander Frhr. von Bethmann
Garbsener Landstr. 10, 30419 Hannover
Telefon: 0049 (0) 511 277 23 - 36
E-Mail: alexander.bethmann@atheso.de
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:
Klinicom Gesundheitskommunikation
Rita Wilp
Elbinger Str. 24
37083 Göttingen
0551/770 80 61
r.wilp(at)klinicom.net
www.klinicom.net
Datum: 31.03.2008 - 09:13 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 45726
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Rita Wilp
Stadt:
Hannover und Göttingen
Telefon: 0551/770 80 61
Kategorie:
Gesundheitswesen - Medizin
Meldungsart: Produktinformation
Versandart: eMail-Versand
Freigabedatum: 31.03.2008
Diese Pressemitteilung wurde bisher 1073 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Arzneitherapie im Krankenhaus auf dem Prüfstand"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Klinicom Gesundheitskommunikation (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).