Arbeitsmarkt für Baufacharbeiter: Arbeitskräftereserven weitgehend ausgeschöpft - Zuwanderung aus

Arbeitsmarkt für Baufacharbeiter: Arbeitskräftereserven weitgehend ausgeschöpft - Zuwanderung aus MOE-Staaten bislang gering - Ausbildungsbereitschaft heben, Ausbildungsreife fördern

ID: 457701
(ots) - "Der Bauarbeitsmarkt wird mit florierender
Baukonjunktur immer enger. Immer mehr Unternehmen leiden inzwischen
unter einem Mangel an Facharbeitern." Mit diesen Worten kommentierte
heute in Berlin RA Michael Knipper, Hauptgeschäftsführer des
Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie, die jüngsten
Arbeitsmarktzahlen der Bundesagentur für Arbeit (BA), die erstmals
eine Differenzierung zwischen Baufacharbeitern und Bauhelfern
zulassen. Im Juli 2011 war die Zahl der arbeitslosen Baufacharbeiter
gegenüber dem Vorjahr um fast 22 % auf knapp 32.000 zurückgegangen.
Dagegen war die Zahl der offenen Stellen um knapp 15 % auf 10.400
gestiegen. Knipper: "Im Juli 2009 kamen rein rechnerisch noch acht
arbeitslose Baufacharbeiter auf eine gemeldete Stelle; im Juli 2011
waren es nur noch drei. Dabei ist noch nicht einmal berücksichtigt,
dass im Allgemeinen nicht alle offenen Stellen gemeldet werden."

"Die Arbeitskräftereserven sind damit weitgehend ausgeschöpft",
glaubt Knipper. Mit der Herausnahme der "Helferberufe" aus der
Arbeitsmarktstatistik für das Bauhauptgewerbe sei erstmals deutlich
geworden, wie klein die Fachkräftereserve auf dem deutschen
Bauarbeitsmarkt geworden ist. Bislang seien dem Bauhauptgewerbe etwas
mehr als 90.000 Arbeitslose zugerechnet worden; jetzt sei der
qualifizierte Kern auf 32.000 Baufacharbeiter zusammengeschmolzen.
Die Erfahrungen zeigten jedoch, dass auch dieser "Kern" für den
Arbeitsmarkt nur begrenzt zur Verfügung stehe, sei es, dass
gesundheitliche Handicaps vorlägen, der Arbeitnehmer aufgrund zu
langer Arbeitslosigkeit nicht mehr in den Arbeitsprozess integrierbar
sei oder es an Bereitschaft zur Mobilität fehle.

"Bis zum Jahr 2020 ist - wenn nicht gehandelt wird - mit einer
Lücke von etwa 60.000 gewerblichen Fachkräften zu rechnen", schätzt
Knipper. Diesem äußerst konservativen Szenario läge als Annahme


zugrunde, dass das Bauvolumen im Trend bis 2020 um jährlich etwa 0,9%
wächst, die Zahl der Lehrlinge im ersten Lehrjahr im Jahresschnitt um
2 % zunimmt und - entsprechend der Altersstrukur der Belegschaften -
im Jahresschnitt etwa 11.000 Fachkräfte in Ruhestand gehen. Mit
Zuwanderungen im Zusammenhang mit der Öffnung des deutschen
Bauarbeitsmarktes für MOE-Arbeitnehmer sei diese Lücke bislang nicht
zu schließen. Bis heute seien im Baugewerbe lediglich 2.700
Beschäftigte aus den acht neuen Mitgliedstaaten zugewandert. Der
Branche bleibe deshalb nichts anderes übrig, als wieder mehr in die
Aus- und Weiterbildung zu investieren. Dabei sollten die Unternehmen
aber auch Schulabgängern mit mangelnder Ausbildungsreife eine Chance
geben. Zur Unterstützung könnten die überbetrieblichen
Ausbildungszentren der Bauwirtschaft Nachschulungsangebote
entwickeln, in denen Jugendliche mit Rechenschwächen, schlechtem
mündlichen und schriftlichen Ausdrucksvermögen "ausbildungsreif"
gemacht werden.



Pressekontakt:
Ansprechpartner: Dr. Heiko Stiepelmann
Funktion: Stellv. Hauptgeschäftsführer und
Leiter der Hauptabteilung Volkswirtschaft,
Information und Kommunikation
Tel: 030 - 21286 140, Fax: 030 - 21286 189
E-Mail: Heiko.Stiepelmann@bauindustrie.de

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  evermind GmbH und myimmo.de vereinbaren strategische Partnerschaft Arbeitsmarkt für Bauingenieure: Zahl der offenen Stellen für Bauingenieure auf Rekordhoch - Fachkräftelücke als Wachstumsbremse - Vorrangprüfung der Bundesagentur für Arbeit abschaffen
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 08.08.2011 - 10:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 457701
Anzahl Zeichen: 3518

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Bau & Immobilien



Diese Pressemitteilung wurde bisher 191 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Arbeitsmarkt für Baufacharbeiter: Arbeitskräftereserven weitgehend ausgeschöpft - Zuwanderung aus MOE-Staaten bislang gering - Ausbildungsbereitschaft heben, Ausbildungsreife fördern"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Corona: Mit Prävention weiter gemeinsam durch die Pandemie ...

Die drei Tarifvertragsparteien, der Zentralverband Deutsches Baugewerbe, der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie und die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) haben ergänzende umfangreiche Präventionsmaßnahmen vereinbart, um die Ba ...

Alle Meldungen von Hauptverband der Deutschen Bauindustrie


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z