BUND-Flussstudie: Deutsche Flüsse schwer geschädigt. Für Hochwasserschutz und zur Sicherung der biologischen Vielfalt Umbau in naturnahen Zustand drin
ID: 457979
BUND-Flussstudie: Deutsche Flüsse schwer geschädigt. Für Hochwasserschutz und zur Sicherung der biologischen Vielfalt Umbau in naturnahen Zustand dringend erforderlich
Hubert Weiger, BUND-Vorsitzender: "Die Flüsse und Flusslandschaften zählen zu den schönsten, artenreichsten und zugleich auch sensibelsten Lebensräumen Mitteleuropas. Auen und breite Flussufer sind für die natürliche Hochwasservorsorge und für die Sicherstellung von sauberem Trinkwasser von unschätzbarem Wert. Deswegen sind saubere und frei fließende Flüsse mit lebendigen und hochdynamischen Auen überlebenswichtig. Die Bundesregierung hat angekündigt, die Flüsse in einen guten ökologischen Zustand zu versetzen und den Flüssen wieder mehr Raum zu geben. Doch passiert ist so gut wie nichts. Im Gegenteil, der ökologische Zustand der deutschen Flüsse verschlechtert sich weiter."
Während Flussbaumaßnahmen und der Bau von Dämmen weiter voranschritten, verharre die überwiegende Mehrzahl der nach dem Jahrtausendhochwasser von 2002 angekündigten Deichrückverlegungen in der Planungsphase. Hinzu komme, dass Wiesen und Auenflächen in den letzten Jahren verstärkt für den Anbau von Biomasse genutzt würden. Dies habe zu einem erheblichen Anstieg der Schadstoffeinträge in die Flüsse geführt. Einleitungen aus der Industrie, beispielsweise aus der Kaliindustrie, belasteten die Gewässer zusätzlich. Darüber hinaus würden aufgrund nicht angepasster landwirtschaftlicher Methoden jährlich Millionen Tonnen fruchtbaren Ackerbodens in die Gewässer geschwemmt und die Durchgängigkeit der Flüsse durch Wehre und Wasserkraftwerke vermindert. Als Ergebnis dieser Belastungen seien ein Rückgang der Brut-, Laich- und Wandermöglichkeiten für zahlreiche Tiere, die Verschlechterung der Wasserqualität und häufigere zerstörerische Überschwemmungen zu beobachten.
Sebastian Schönauer, Sprecher des BUND-Arbeitskreises Wasser: "Ob Hochwasserrichtlinie, Wasserrahmenrichtlinie oder Maßnahmepläne für den Flussschutz - in den letzten Jahren gab es im Gewässerbereich eine regelrechte Verordnungswut. Doch Anspruch und Wirklichkeit des Gewässerschutzes in Deutschland driften weit auseinander. Dabei würde beispielsweise durch die Reaktivierung von Auen auch die Volkswirtschaft profitieren, da die Schäden durch künftige Hochwasser deutlich reduziert würden. Die Bundesregierung und die Bundesländer müssen ihre Zusagen beim Gewässerschutz jetzt einlösen. Ein erster Schritt ist, unsere Flüsse zumindest teilweise wieder in ihren ursprünglichen Zustand zu versetzen."
Der Eintrag von Schadstoffen sei durch die Abkehr von der Intensivlandwirtschaft und den Ausbau der ökologischen Landwirtschaft zu verringern. Dringend erforderlich sei ein Verbot des Baus von neuen Infrastruktur- und Industrieanlagen in potentiellen Überflutungsgebieten. Neue Wasserkraftanlagen an den Flüssen dürften ebenfalls nicht mehr genehmigt werden. Zur Renaturierung würden sich insbesondere jene Flussabschnitte eignen, die im Rahmen der laufenden Schifffahrts-Verwaltungsreform als "Restwasserstraßen" eingestuft worden seien. Dort müssten vorrangig verbaute Uferstreifen und Dämme zurückgebaut sowie neue Auen angelegt werden.
Winfried Lücking, Leiter der Gewässerpolitik beim BUND: "Die derzeit stattfindende Erstellung einer neuen Netzstruktur für die Bundeswasserstraßen muss genutzt werden, um den ökologischen Umbau der Flüsse voran zu bringen. Dazu ist eine Überprüfung der wasserbaulichen Vorhaben für die Güterschifffahrt und deren Ausrichtung an den ökologischen Vorgaben der Wasserrahmenrichtlinie erforderlich. Die Restwasserstraßen sollten als Wassertourismusnetz weitgehend naturnah gestaltet werden."
Die Studie "BUND-Vision für Flusslandschaften in Deutschland" steht als pdf zum Download in Kurz- und Langfassung bereit unter: http://www.bund.net/lebendige_fluesse
Pressekontakt: Rüdiger Rosenthal, BUND-Presssprecher, Tel. (030) 27586-425, E-Mail: presse@bund.net, www.bund.net
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 08.08.2011 - 14:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 457979
Anzahl Zeichen: 5479
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 180 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"BUND-Flussstudie: Deutsche Flüsse schwer geschädigt. Für Hochwasserschutz und zur Sicherung der biologischen Vielfalt Umbau in naturnahen Zustand drin"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).