Boomende Automärkte verlangen nach Shared Services

Boomende Automärkte verlangen nach Shared Services

ID: 458279

Wer in guten Zeiten zu viele Produktionsstätten aus dem Boden stampft, produziert dieÜberkapazitäten von morgen



(firmenpresse) - von Ansgar Lange +++ Sindelfingen, August 2011 - Der Automobilmarkt boomt. Die deutschen Premiumhersteller Audi, BMW und Daimler freuen sich über ein Rekordjahr. Im Februar 2009 sah die Situation noch völlig anders aus. "In der Krise wird das Undenkbare denkbar: Die beiden Autohersteller Daimler und BMW sprechen über eine weitgehende Zusammenarbeit", berichtete damals die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" (FAZ) http://www.faz.net. "In der Not frisst der Teufel ja bekanntlich Fliegen. Aber warum muss das so sein? Gerade Boomzeiten sollten die Autokonzerne dazu bewegen, stärker als bisher über die Optimierung bestehender Prozesse nachzudenken. Man muss dann auch das Undenkbare denken, nämlich beispielsweise die engere Zusammenarbeit zwischen konkurrierenden Premiumherstellern", fordert Michael Zondler, Geschäftsführer des Sindelfinger Personaldienstleisters Centomo http://www.centomo.de.

"Unter dem "neudeutschen" Begriff Shared Services versteht man die Konsolidierung und Zentralisierung von Dienstleistungsprozessen einer Organisation. Auf die Automobilbranche übertragen heißt das: Hersteller können sich schlanker aufstellen und Kosten sparen, wenn sie zum Beispiel Finanzdienstleistungen, anwaltliche Beratung oder sogar Automobilwerke teilen. Was spricht dagegen, wenn ein Automobilwerk einer neutralen Gesellschaft gehört, an der beispielsweise Audi, BMW http://www.bmw.de und Daimler Anteile haben? Denn wer in guten Zeiten zu viele eigene Produktionsstätten aus dem Boden stampft, produziert die Überkapazitäten von morgen", so Zondler.

Zurzeit besteht das Problem, dass immer "ein BMW zu wenig" produziert wird. Laut FAZ wird es momentan für Kunden der Münchener Edelmarke ungemütlich: "BMW-Fahrzeuge sind in aller Welt so begehrt, dass Käufer eines BMW Fünfer oder X3 Lieferzeiten von bis zu zehn Monaten hinnehmen müssen." BMW-Chef Norbert Reithofer wolle dies nun ändern und plane schon die nächsten Werkerweiterungen in Amerika und China und denke auch über eine neue Produktionsstätte in Brasilien nach. Diese Rechnung funktioniert nur dann, wenn das Premiumsegment in den Schwellenländern langfristig weiter zunimmt und kein zu starker Konjunktureinbruch erfolgt.



Beim Stuttgarter Wettbewerber setzt man unterdessen auf eine engere Kooperation mit Renault-Nissan. Die drei Autohersteller wollen durch die Nutzung gleicher Autoteile und Komponenten Synergien erzielen. Denkbar ist der Austausch von Modulen, Autoteilen, Motoren und auch Fahrzeugplattformen.

Um solche Kooperationen auf den Weg zu bringen, müssen Hindernisse überwunden werden. Die "FAZ" hat dies als Kampf zwischen den Kaufleuten und Ingenieuren beschrieben: "Hier die Kaufleute, die in Zahlen und Skaleneffekten denken - und die Annäherung mit Verve vorantreiben. Dort die Ingenieure mit dem gekränkten Stolz der Techniker, die ihre Erfindungen mit dem Konkurrenten teilen müssen." Wer den Einkauf zusammenlegt und Fensterheber, Gurtrollen oder Klimaanlagen von dem gleichen Zulieferer bezieht, verwässert nicht das Image der Marke, senkt aber die Kosten. So verdiene Porsche mit seinem Geländewagen Cayenne auch deswegen gutes Geld, weil der Sportwagenhersteller die Kosten für die Entwicklung mit dem VW Touareg und dem Audi Q7 teile.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Das Redaktionsbüro Andreas Schultheis bietet Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Ghostwriting, Manuskripte, Redevorlagen etc. für Unternehmen, Verbände, Politiker.



PresseKontakt / Agentur:

Andreas Schultheis, Text & Redaktion
Andreas Schultheis
Heisterstraße 44
57537 Wissen
schultheisoffice(at)aol.com
02742967527
http://www.xing.com/profile/Andreas_Schultheis2



drucken  als PDF  an Freund senden  Ausgelassene Stimmung beim Salamander Grillfest Personalwirtschaft Campus startet neue Veranstaltungsreihe
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 09.08.2011 - 08:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 458279
Anzahl Zeichen: 3422

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Andreas Schultheis
Stadt:

Wissen


Telefon: 02742967527

Kategorie:

Finanzwesen


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 414 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Boomende Automärkte verlangen nach Shared Services"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Andreas Schultheis, Text&Redaktion (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Ein reines Vergnügen ...

Von Ansgar Lange +++ August 2014. Gibt man das Wort Tantra bei Google-News ein, dann merkt man schnell: Wir leben in Deutschland. Bei uns gibt es für alles ein Gesetz oder zumindest eine Steuer. Unter der witzigen Überschrift "Tantra ist zu vi ...

Der Fall Roland Koch ...

Von Ansgar Lange +++ August 2014. Roland Koch war lange Zeit ein Star in der deutschen Politik. Er galt als der Wirtschaftsfachmann der CDU und der letzte Konservative in der Union. Das Kanzleramt hätte man ihm ohne Bedenken zugetraut. Es spricht fà ...

Mythos oder Ammenmärchen? ...

Von Ansgar Lange +++ August 2014. Was soll man denn nun glauben? Haben wir einen Fachkräftemangel oder nicht? Es vergeht kein Tag, an dem nicht irgendein Medium den absoluten Notstand beim Kampf um die besten Talente ausruft. Deutschland drohe ein m ...

Alle Meldungen von Andreas Schultheis, Text&Redaktion


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z