WISSING: Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und der Schweiz ist ein Durchbruch (10.08.2011)
ID: 459361
WISSING: Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und der Schweiz ist ein Durchbruch (10.08.2011)
Mit dem heute paraphierten Steuerabkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Schweiz ist ein jahrzehntelang schwelendes Problem endlich gelöst worden. Zukünftig werden Kapitalerträge und ?gewinne unmittelbar über die Abgeltungssteuer erfasst, deren Erlös an die Bundesrepublik überwiesen wird. Auch werden bereits bestehende Bankbeziehungen von Personen mit Wohnsitz in Deutschland nachbesteuert, indem die Betroffenen entweder ihre Konten offen legen oder aber eine einmalige Steuerzahlung leisten. Außerdem wird der gegenseitige Marktzugang für Finanzdienstleistungen verbessert.
Der Bundesregierung ist es mit dem deutsch-schweizerischen Doppelbesteuerungsabkommen gelungen, die Hinterziehung von Steuern über Bankbeziehungen mit der Schweiz künftig unmöglich zu machen. Während der ehemalige SPD-Finanzminister Peer Steinbrück durch verbale Entgleisungen das deutsch-schweizerische Verhältnis nachhaltig belastet hat, schafft die christlich-liberale Regierung mehr Steuergerechtigkeit.
FDP-Bundestagsfraktion
Platz der Republik
11011 Berlin
Telefon: +49 30 227 523 78
E-Mail: pressestelle@fdp-bundestag.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 10.08.2011 - 13:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 459361
Anzahl Zeichen: 1730
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 307 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"WISSING: Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und der Schweiz ist ein Durchbruch (10.08.2011)"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
FDP-Bundestagsfraktion (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).