DGAP-News: Q-Cells SE: Q-Cells gibt Ergebnis für das zweite Quartal 2011 bekannt
ID: 459535
Q-Cells SE: Q-Cells gibt Ergebnis für das zweite Quartal 2011 bekannt
10.08.2011 / 15:33
---------------------------------------------------------------------
PRESSEMELDUNG
Q-Cells gibt Ergebnis für das zweite Quartal 2011 bekannt
- Starker Umsatzanstieg im zweiten Quartal im Vergleich zum Vorquartal
- Operativer Verlust geprägt durch erhebliche Einmaleffekte
- Trotz Marktbelebung im zweiten Halbjahr negatives EBIT für Gesamtjahr
erwartet - Positives EBIT für 2012 angestrebt
- Maßnahmenpaket zur Kostensenkung in Produktion und Verwaltung
- Andreas von Zitzewitz neuer Vorstand für Produktion und Technologie
Bitterfeld-Wolfen (Deutschland), 10. August 2011 - Die Q-Cells SE hat den
Umsatz im Vergleich zumüberaus schwachen ersten Quartal deutlich steigern
können, allerdings wegen des anhaltenden Preisverfalls und hoher
Einmaleffekte auch im zweiten Quartal ein negatives EBIT verbucht. Auch für
das Gesamtjahr 2011 wird trotz einer sich abzeichnenden Markbelebung ein
operativer Verlust erwartet. Ein Maßnahmenpaket, das die Verschlankung der
Organisation sowie die Optimierung von Kosten umfasst, soll dazu beitragen,
in einem weiterhin als schwierig erwarteten Geschäftsjahr 2012 operativ in
die Gewinnzone zurückzukehren.
Die Q-Cells SE konnte im abgelaufenen Quartal den Umsatz im Vergleich zum
ersten Quartal 2011 deutlich steigern. Das Unternehmen erzielte im zweiten
Quartal - insbesondere aufgrund eines starken Systemgeschäftes - einen
Umsatz in Höhe von 316,0 Mio. Euro (Q1 2011: 125,1 Mio. Euro). Aufgrund des
schwierigen Marktumfeldes und des weiteren Preisverfalls im zweiten Quartal
verzeichnete Q-Cells jedoch ein negatives EBIT. Darüber hinaus belasteten
Einmaleffekte in signifikanter Höhe zusätzlich das operative Ergebnis des
zweiten Quartals 2011. Sowohl auf das Sachanlagevermögen als auch auf die
Vorräte wurden aufgrund der geänderten Marktbedingungen erhebliche
Wertberichtigungen vorgenommen. Die Wertberichtigungen auf das
Sachanlagevermögen der deutschen Produktionsstandorte betragen 139,7 Mio.
Euro, der Vorratsbestand des Konzerns wurde im zweiten Quartal um 73,2 Mio.
Euro wertberichtigt. Inklusive der Aufwendungen im Zusammenhang mit
langfristigen Lieferverträgen in Höhe von 43,6 Mio. Euro belaufen sich die
Einmaleffekte im zweiten Quartal auf 256,5 Mio. Euro. Im Weiteren wurde der
operative Verlust von 307,7 Mio. Euro (H1 2011: -318,3 Mio. Euro) im
zweiten Quartal durch Leerkosten infolge der geringen Kapazitätsauslastung
sowie einen Preisverfall sowohl auf Zell- als auch Modulebene bedingt.
Bereinigt um die Einmaleffekte sowie Leerkosten beträgt das operative
Ergebnis (EBIT) im zweiten Quartal -24,4 Mio. Euro. Nach Zinsen und Steuern
ergibt sich ein Periodenfehlbetrag für das zweite Quartal von 354,8 Mio.
Euro (H1 2011: -395,8 Mio. Euro).
'Im ersten Halbjahr hat uns vor allem das sehr schwierige Marktumfeld in
Europa hart getroffen hat. Ich erwarte auch im kommenden Jahr einen harten
Wettbewerb und keine wesentliche Veränderung der Nachfrage, aber wir werden
deutlich besser aufgestellt sein', sagte Nedim Cen, Vorstandsvorsitzender
der Q-Cells SE. 'Ich bin davonüberzeugt, dass die Strategie richtig ist,
Q-Cells zum Anbieter von Photovoltaik-Lösungen weiter zu entwickeln.'
Maßnahmenpaket eingeleitet
Angesichts der schwierigen Marktsituation und Ergebnisse für das erste
Halbjahr hat der Vorstand heute ein Maßnahmenprogramm beschlossen, um die
Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens weiter zu stärken. Dieses Programm
steht unter Vorbehalt der Zustimmung des Aufsichtsrates. Ende letzten
Jahres hatte Q-Cells ein umfassendes Restrukturierungsprogramm
abgeschlossen, in dessen Rahmen das Unternehmen sich auf sein Kerngeschäft
fokussiert, deutliche Kosteneinsparungen erzielt und sein Modulportfolio
aufgebaut hat. Nachdem im zweiten Quartal 2011 die Produktion gedrosselt
wurde, schärft das nun geplante Maßnahmenpaket nach.
Die Kosten für die Produktion von Solarzellen und Modulen sollen durch die
geplanten Maßnahmen signifikant gesenkt werden. Dafür konzentriert Q-Cells
die Fertigung auf hoch wirtschaftliche Anlagen, insbesondere im
malaysischen Werk des Unternehmens, das für das zweite Halbjahr voll
ausgelastet sein wird. Die Produktionskapazität für Solarzellen am
Unternehmenssitz in Bitterfeld-Wolfen wird dauerhaft auf 50 Prozent
reduziert. Die Modulfertigungslinie für kristalline Q.PEAK
Hochleistungsmodule wird derzeit in Bitterfeld-Wolfen hochgefahren. Q.SMART
Dünnschichtmodule in CIGS-Technologie werden bei der Tochterfirma Solibro
ab sofort in der Blueprint-Produktionslinie wieder unter Vollauslastung
gefertigt. Insgesamt richtet das Unternehmen seine Produktionskapazität für
2012 auf 1,0 bis 1,2 Gigawatt aus.
Die Forschung und Entwicklung wird von der Solarzelle hin zu Solarsystemen
und Anwendungen erweitert, um hier noch rascher marktgängige Angebote mit
wettbewerbsfähigen Systemkosten zu entwickeln. Systemlösungen, wie
Flachdächer, Carports oder Systemkits sollen insbesondere in den
Geschäftsfeldern private Dachanlagen (Residential) und kommerzielle
Solaranlagen (Commercial&Industrial), die Q-Cells verstärkt ausbauen
will, eingesetzt werden. Auch die Vertriebsaktivitäten werden noch klarer
auf Kundengruppen und internationale Zielmärkte fokussiert und die
Strukturen vereinfacht.
Insgesamt ist es das Ziel des Maßnahmenbündels, Komplexität zu reduzieren.
Darüber hinaus arbeitet
Q-Cells kontinuierlich an der Kostensenkung sowohl in der Produktion als
auch bei der Beschaffung von Rohmaterialien und Solarwafern. In der
Verwaltung sollen 25 bis 30 Prozent der Kosten durch die Fokussierung von
Aufgaben sowie die Verschlankung der Organisationsstrukturen und Prozesse
eingespart werden. Bei der Straffung der Organisationsstrukturen und der
Anpassung der Produktion sollen betriebsbedingte Kündigungen vermieden
werden. Bereits im Zuge der Produktionsanpassung im April hat das
Unternehmen Leiharbeitnehmer nicht weiter beschäftigt. Derzeit wechseln
etwa 90 Produktionsmitarbeiter in die im Juli neu eröffnete
Solarmodulproduktion.
Veränderungen im Vorstand
Der Aufsichtsrat wird auf seiner Sitzung am 11. August 2011über
Veränderungen im Vorstand entscheiden. Andreas von Zitzewitz soll als
Vorstandsmitglied mit sofortiger Wirkung bestellt werden und die Aufgaben
des COOübernehmen. Damit verantwortet er die Bereiche Produktion,
Forschung&Entwicklung, Einkauf, Logistik und Qualität. Diese Aufgaben
lagen seit dem Weggang von Gerhard Rauter im Mai 2011 interimsweise beim
Vorstandsvorsitzenden Nedim Cen. Andreas von Zitzewitz verfügtüber
umfangreiche Führungserfahrung in den ihmübertragenen Bereichen, die er
zuletzt als Vorstandsmitglied des Solarunternehmens Conergy, zuvor beim
Halbleiterproduzenten Infineon Technologies und bei Siemens gesammelt hat.
Der 51-jährige promovierte Elektrotechnik-Ingenieur wird sich bei Q-Cells
auf die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit konzentrieren, sowohl im Hinblick
auf kristalline Solarzellen, Solarmodule und Solarsysteme als auch auf CIGS
Dünnschichtmodule des Tochterunternehmens Solibro.
'Ich freue mich, dass Andreas von Zitzewitz sich als erfahrene
Führungspersönlichkeit für Q-Cells zur Verfügung stellt. Er soll sich auf
die Stärkung unserer Innovationskraft und Produktivität sowie auf die
Professionalisierung der Geschäftsprozesse fokussieren. Dabei kommen ihm
und dem Unternehmen seine Branchenkenntnisse aus der Photovoltaik- und
Halbleiterindustrie zugute', sagte Vorstandsvorsitzender Nedim Cen.
Marktbelebung - bei vollen Lagern
Die Erfolge der letzten Wochen bestätigen, dass Q-Cells mit seiner
strategischen Ausrichtung auf dem richtigen Weg ist - und der Solarmarkt
sich wieder belebt. Die Produktpreise stehen jedoch weiter stark unter
Druck, da die Lager noch gut mit Beständen gefüllt sind. Während der Markt
im ersten Quartal fast vollständig zum Erliegen kam, zog die Nachfrage Ende
des zweiten Quartals wieder an. Dies zeigt sich im starken Umsatzwachstum
des zweiten Quartals im Vergleich zum Vorquartal. Im Geschäftsfeld Systeme
konnte der Verkaufsprozess für den deutschen Solarpark Finsterwalde II&III erfolgreich abgeschlossen werden. Zudem sind die ersten beiden
Bauabschnitte des Solarparks Zerbst fertig gestellt worden. Mit dem Bau der
nächsten drei Abschnitte des Projektes mit einer Größe von insgesamt 26 MWp
ist Q-Cells im dritten Quartal beauftragt worden.
Im kanadischen Ontario konnte Q-Cells erneut einen Auftrag für ein 10 MWp
Solarprojekt der Starwood Energy Group Global verbuchen und wird dort somit
ein Gesamtvolumen von 60 MWp realisieren. Um auch in den Zukunftsmärkten im
asiatisch-pazifischen Raum präsent zu sein, baut Q-Cells derzeit seinen
Produktionsstandort in Malaysia zum neuen regionalen Vertriebsknotenpunkt
aus. Zudem hat Q-Cells für das dritte Quartal einen ersten Großauftrag für
20 MWp Q.SMART Dünnschicht-Solarmodule erhalten. Derzeit operiert Q-Cells
für das dritte Quartal mit einem Auftragsbestand von deutlichüber 200 Mio.
Euro.
Um die Marke Q-Cells und den Vertrieb zu stärken, ist das Unternehmen zudem
eine Sponsoring-Partnerschaft mit dem BVB Dortmund eingegangen. Unter dem
Motto 'SolarChampions' hat der deutsche Fußballmeister und Teilnehmer der
Championsleague Q-Cells unter 20 Bewerbern ausgewählt, um nachhaltigen
Solarstrom zu bewerben. Integraler Bestandteil ist eine Solaranlage auf dem
Dach und an der Fassade des Stadions, mit dem Q-Cells seine Kompetenz im
Segment der gewerblichen Dachanlagen unter Beweis stellt - für ein
ausgewähltes Fachpublikum begleitet durch das Partnerschaftsprogramm
PRO.MAP zur Vertriebsunterstützung.
'Mit der Qualität und Ertragssicherheit unserer Produkte bieten wir unseren
Kunden ein attraktives Portfolio. Unsere neue Flachdach-Anwendung zeigt,
dass wir mit cleveren Lösungen erhebliche Systemkosten sparen können',
sagte Nedim Cen. 'Diesen Weg wollen wir mit unseren Kunden und Partnern,
die auf unsere technologische Kompetenz und unser Lösungs-Know-how
vertrauen, weiter verfolgen.'
Ausblick
Mittelfristige Marktprognosen lassen erwarten, dass sowohl 2011 als auch
2012 von intensivem Wettbewerb in der globalen Photovoltaik-Industrie durch
hohe Produktionsüberkapazitäten gekennzeichnet sein werden. Erst danach
wird Solarstrom in wachsendem Maße - auch unabhängig von staatlichen
Förderprogrammen - konkurrenzfähig sein und damit neue Märkte erschließen.
Auf dieses Szenario richtet sich Q-Cells mit den aktuellen Maßnahmen
strategisch aus.
Für das Gesamtjahr 2011 erwartet die Q-Cells SE einen Umsatz in Höhe von
rund 1 Mrd. Euro sowie einen operativen Verlust im dreistelligen
Millionen-Euro-Bereich, da auch im zweiten Halbjahr 2011 Einmalaufwendungen
für das beschlossene Maßnahmenpaket anfallen werden. Zum Jahresende 2011
plant Q-Cells u.a. auf Basis einer Reduzierung des Working Capital einen
Cash-Bestand von 300 bis 350 Mio. Euro.
Mit dem aktuellen Maßnahmenpaket, der kontinuierlichen Verbesserung der
Kostenpositionen und der weiteren Entwicklung der strategischen
Geschäftsfelder Residential und Commercial&Industrial verfolgt Q-Cells
das Ziel, im Jahr 2012 wieder ein positives operatives Ergebnis (EBIT) zu
erwirtschaften.
'Wir sind davonüberzeugt, dass die Solarbranche mittelfristig positive
Aussichten bietet, die wir zusammen mit unseren Kunden und Partner mit
gestalten wollen', sagte Nedim Cen.
KONTAKT
Q-Cells SE
OT Thalheim, Sonnenallee 17-21
06766 Bitterfeld-Wolfen, Germany
WEB www.q-cells.de
Q-Cells Corporate Communications
Ina von Spies, Alberta Rohardt
TEL +49 (0)3494 6699 10121
FAX +49 (0)3494 6699 10000
EMAIL presse@q-cells.com
Q-Cells Investor Relations
Stefan Lissner
TEL +49 (0)3494 6699 10101
FAX +49 (0)3494 6699 10000
EMAIL investor@q-cells.comÜber Q-Cells SE
Die Q-Cells Gruppe zählt zu den führenden Photovoltaik-Unternehmen
weltweit. Das umfangreiche Produktportfolio reicht von Solarzellen und
Modulen bis hin zu kompletten Photovoltaik-Systemen. Q-Cells entwickelt und
produziert seine Produkte am Konzernsitz in Bitterfeld-Wolfen, Deutschland
und vermarktet sieüber ein weltweites Vertriebsnetz. Eine zweite
Produktionsstätte befindet sich in Malaysia.Über 200 Wissenschaftler und
Ingenieure arbeiten bei Q-Cells daran, die Technologie zügig
weiterzuentwickeln, um das Ziel des Unternehmens zu erreichen: die Kosten
der Photovoltaik schnell und dauerhaft zu senken und die Technologie
wettbewerbsfähig zu machen. Die enge Verzahnung von Forschung, Entwicklung
und Produktion ermöglicht Q-Cells, Innovationen schnellstmöglich in die
Massenfertigung zuüberführen und damit eine technologische Spitzenstellung
in der Photovoltaikbranche zuübernehmen. Die Q-Cells SE ist an der
Frankfurter Wertpapierbörse notiert (QCE; WKN 555866) und im deutschen
Technologie-Index TecDAX gelistet.
Vorstand: Dr. Nedim Cen (CEO), Dr. Marion Helmes (CFO), Hans-Gerd
Füchtenkort (CSO)
Aufsichtsratsvorsitzender: Prof. Dr. h.c. Karlheinz Hornung
Ende der Corporate News
---------------------------------------------------------------------
10.08.2011 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,übermittelt durch die DGAP - ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber
verantwortlich.
Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und
http://www.dgap.de
---------------------------------------------------------------------
Sprache: Deutsch
Unternehmen: Q-Cells SE
Sonnenallee 17-21, OT Thalheim
06766 Bitterfeld-Wolfen
Deutschland
Telefon: +49 (0)3494 - 6699-0
Fax: +49 (0)3494 - 6699-199
E-Mail: q-cells@q-cells.com
Internet: www.q-cells.com
ISIN: DE0005558662, Wandelanleihe 2012: DE000A0LMY64,
Wandelanleihe 2014: DE000A1AGZ06, Wandelanleihe 2015:
DE000A1E8HF6
WKN: 555866
Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard);
Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, München,
Stuttgart
Ende der Mitteilung DGAP News-Service
---------------------------------------------------------------------
135130 10.08.2011
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: EquityStory
Datum: 10.08.2011 - 15:33 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 459535
Anzahl Zeichen: 16454
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Diese Pressemitteilung wurde bisher 449 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"DGAP-News: Q-Cells SE: Q-Cells gibt Ergebnis für das zweite Quartal 2011 bekannt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Q-Cells SE (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).