Einbringung wirtschaftlicher Güter gegen Gesellschaftsrechte
ID: 459548
Werden Wirtschaftsgüter aus dem Privatvermögen in eine Personengesellschaft eingebracht hat dies, je nach Ausgestaltung der Übertragung unterschiedliche steuerrechtliche Folgen, über die das Bundesministerium für Finanzen am 11. Juli 2011 informiert hat. Die Braunschweiger Steuerberaterin Monika Nadler schildert die Kriterien der Einbringung wirtschaftlicher Güter gegen Gewährung von Gesellschaftsrechten.
Sofern die Buchführung nach zulässiger Vereinbarung im Gesellschaftsvertrag vom handelsrechtlichen Standard abweicht, stellt sich die steuerliche Bewertung folgendermaßen dar:
Kapitalkonto I
Werden infolge der Übertragung von Wirtschaftsgütern aus Privatvermögen Buchungen auf dem Kapitalkonto I vorgenommen, geht der Fiskus davon aus, dass es sich um eine Übertragung gegen Gewährung von Gesellschaftsrechten handelt. Relevant ist die Gewährung der Gesellschaftsrechte in den Bereichen Gewinnverteilung, Entnahmen und Auseinandersetzungen. Die Übertragung von Stimmrechten allein begründet keine ausreichende Gegenleistung, da sie sich nicht auf die Beteiligung am Gesellschaftsvermögen beziehen.
Weitere Gesellschafterkonten
Gesellschaftsvertragliche Vereinbarungen gestatten die Führung variabler Gesellschafterkonten. Ob eine Übertragung hier mit der Gewährung von Gesellschaftsrechten einhergeht, bestimmt sich einzelfallbezogen aus den relevanten Vertragsabreden. Werden auf einem Konto nicht nur Einnahmen, sondern auch Verluste verbucht, gilt dies der Rechtsprechung als Indiz für das Vorliegen eines Kapitalkontos.
Liegt ein solches, Kapitalkonto II genanntes, Buchungskonto vor, gelten dieselben Regelungen wie für das Bestehen eines einzigen Kapitalkontos. Hier wird in steuerrechtlicher Hinsicht von einem einheitlichen Kapitalkonto ausgegangen, das Gesellschaftsrechte auch bei Verbuchungen auf Unterkonten vermittelt.
Qualifiziert sich das Gesellschafterkonto nicht als Kapitalkonto, geht die Rechtsprechung vom Vorliegen eines Darlehenskontos aus. Die Übertragung von Wirtschaftsgütern gegen Buchung auf einem Darlehenskonto gewährt keine Gesellschaftsrechte. Hier liegt ein entgeltlicher Übertrag vor, der gemäß § 6 Abs. 1 Nr. 1 oder 2 EStG zu behandeln ist.
Damit die Übertragung von Wirtschaftsgütern aus dem Privatvermögen auf eine Personengesellschaft die gewünschten Folgen entfaltet, sollte in jedem Fall vorher der Rat eines erfahrenen Steuer- und Buchhaltungsexperten eingeholt werden. Die Braunschweiger Steuerberaterin Monika Nadler steht hierfür jederzeit gerne bereit.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Pressekontakt
Monika Nadler
Steuerberaterin
Dörnbergstr. 1
38106 Braunschweig
Tel.: 05 31 / 2 33 50 77
Fax: 05 31 / 2 33 50 79
E-Mail: monika.nadler(at)t-online.de
Homepage: www.steuerberaterin-nadler.de
Datum: 10.08.2011 - 16:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 459548
Anzahl Zeichen: 3246
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Monika Nadler
Stadt:
Braunschweig
Telefon: 0531-2335077
Kategorie:
Steuerberatung
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 378 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Einbringung wirtschaftlicher Güter gegen Gesellschaftsrechte"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Steuerberaterin Monika Nadler (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).