Das deutsche Steuerwesen ist sehr komplex und lästig. Dennoch hat jeder seinen steuerlichen Pflichten nachzugehen. Der wohl größte Fehler, den viel ...
Jede Privatperson und jedes Unternehmen zahlt Steuern. Die Abgabe an den Staat ist gesetzlich geregelt. Mit der jährlichen Steuererklärung kann man ...
Tankgutscheine des Arbeitgebers als steuerbefreiter Sachlohn
Der Bundesfinanzhof hat durch die Finanzverwaltung in seinen Urteilen vom 11.11.2010 e ...
Arbeitgeber dürfen ihren Arbeitnehmern monatlich sachliche Zuwendungen in Höhe von bis zu 44 Euro machen, ohne dass Lohnsteuer oder Sozialversicheru ...
Unter Durchgangserwerb versteht das Zivilrecht einen Rechtübergang zwischen ursprünglichen Rechtsinhaber und Erwerber, der unter rein vermittelndem ...
Die Ergebnisse des privaten Anteilsverkaufs fließen zu 60 % in die Einkommenssteuerlast des Steuerzahlers ein und gelten in diesem Zusammenhang als E ...
Umsatzsteuern werden fällig, sobald durch wirtschaftliche Tätigkeiten ein Mehrwert geschaffen wird, unabhängig davon, ob es sich um Dienstleistunge ...
Eine Reihe von Fragen sollte man sich stellen, wenn man plant, ein Unternehmen zu gründen. An erster Stelle steht dabei die Frage „Will ich wirklic ...
Gewinnbesteuerung
Die von Kapitalgesellschaften ausgewiesenen Gewinne werden mit der 15-prozentigen Körperschaftssteuer belastet. Zudem ist auf sie ...
Das Bundesverfassungsgericht fällte am 6. März 2002 ein wegweisendes Urteil zur einkommenssteuerlichen Veranlagung der Leistungen aus gesetzlichen R ...