Toninstallation zur Erinnerung an die Mauertoten im Mauer-Mahnmal des Deutschen Bundestages

Toninstallation zur Erinnerung an die Mauertoten im Mauer-Mahnmal des Deutschen Bundestages

ID: 461091

Toninstallation zur Erinnerung an die Mauertoten im Mauer-Mahnmal des Deutschen Bundestages



(pressrelations) -
Am 13. August 2011 wird im Mauer-Mahnmal ganztägig eine Toninstallation mit 14 sehr berührenden Biografien von Menschen zu hören sein, die zwischen 1961 und 1989 an der Berliner Mauer im unmittelbaren Umfeld des heutigen Parlamentsviertels zu Tode kamen. Die biografischen Texte sind eine Auswahl von insgesamt 136 Lebensschicksalen, die ab November 2011 in einem Mauertoten-Gedenkbuch im Mauer-Mahnmal zu lesen sein werden. Der Sprecher der Toninstallation ist Bundestagsvizepräsident Dr. h.c. Wolfgang Thierse. Die Installation ist Teil der aktuellen Ausstellung "Stasi-Gefängnis Hohenschönhausen ? Fotografien von Stephan Erfurt" (bis 11. September 2011).

Das Mauer-Mahnmal befindet sich im Marie-Elisabeth-Lüders-Haus des Deutschen Bundestages am Ostufer der Spree. Der Berliner Aktionskünstler Ben Wagin hat die Segmente der dort verlaufenden der Mauer gesichert und sie mit den Zahlen der Mauertoten jedes Jahres versehen. Architekt Stephan Braunfels ließ die Mauersegmente im Erdgeschoß des Gebäudes wiedererrichten und dem ursprünglichen Verlauf der Mauer folgen, so dass sie wie ein schmerzhafter Fremdkörper in die Architektur einschneiden. Das Mauer-Mahnmal im Marie-Elisabeth-Lüders-Haus unterhalb der Bundestagsbibliothek ist öffentlich zugänglich.

Die Biographien der Maueropfer sind vom Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam und der Stiftung Berliner Mauer (Projektleiter Hans-Hermann Hertle und Maria Nooke) erforscht und als Buch unter dem Titel "Die Todesopfer an der Berliner Mauer 1961-1989. Ein biographisches Handbuch" im Ch. Links Verlag herausgegeben worden. Die Kurzfassungen der Biographien für das Mauertoten-Gedenkbuch im Deutschen Bundestag sind von Maria Nooke bearbeitet.

Weitere Informationen: www.mauer-mahnmal.de;
Telefon: 030/ 227-32027; kunst-raum@bundestag.de


Deutscher Bundestag


Platz der Republik 1
11011 Berlin
Tel.: +49 (0)30 227 0
Fax: +49 (0)30 227-36878 oder 227 36979
E-Mail: mail@bundestag.deUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Bundestagspräsident Lammert würdigt verstorbenen Präsidenten des Internationalen Auschwitz-Komitees, Noach Flug Neue OZ: Kommentar zu Literatur / Kinderbücher
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 12.08.2011 - 17:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 461091
Anzahl Zeichen: 2393

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 382 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Toninstallation zur Erinnerung an die Mauertoten im Mauer-Mahnmal des Deutschen Bundestages"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutscher Bundestag (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Öffentliche Sitzung des Innenausschusses ...

, 14. Dezember 2015, 14 Uhr Marie-Elisabeth-Lüders-Haus, Anhörungssaal 3 101 Öffentliche Anhörung zum - Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und SPD Entwurf eines ... Gesetzes zur Änderung des Parteiengesetzes BT-Drucksache 18/6879 - ...

Alle Meldungen von Deutscher Bundestag


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z