Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Verbot von Leerverkäufen
ID: 461167
marktwirtschaftlichen Lehre mag das zeitweilige Verbot von
Leerverkäufen an den Aktienmärkten schwer erträglich sein. Natürlich
engt der neue Erlass die Freiheit der Anleger, mit ihrem Geld zu tun
und zu lassen, was sie wollen, zeitweise ein. Doch schließlich kommt
es nicht von ungefähr, dass die Vertreter der ultrareinen
marktwirtschaftlichen Lehre immer weniger werden. Die aktuelle
Börsenkrise wurde vielleicht nicht durch professionelle Zocker
verursacht. Aber sie wurde durch das Streuen böser Gerüchte
verstärkt. Diese Gerüchte haben auch abseits der Börsen Schaden
angerichtet. Spekulation ist immer dabei, wenn jemand Aktien kauft.
Es gibt keine Gewissheit, ob ein Unternehmen seine selbst gesteckten
Ziele erreicht. Doch zwischen »normalem« Spekulieren und nicht
normalem »Zocken« gibt es eine Grenze. Sie zu definieren ist die -
nicht ganz einfache - Aufgabe der EU-Politik. Maßnahmen wie das
Verbot von Leerverkäufen machen nur Sinn, wenn sie mindestens in der
EU überall gelten und nicht durch einen Anruf im Nachbarland zu
umgehen sind.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 12.08.2011 - 19:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 461167
Anzahl Zeichen: 1361
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Bielefeld
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Diese Pressemitteilung wurde bisher 192 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Verbot von Leerverkäufen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westfalen-Blatt (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).