Welthungerhilfe begrüßt Stärkung von Vorsorge und langfristigen Programmen durch das BMZ

Welthungerhilfe begrüßt Stärkung von Vorsorge und langfristigen Programmen durch das BMZ

ID: 461970

Welthungerhilfe begrüßt Stärkung von Vorsorge und langfristigen Programmen durch das BMZ



(pressrelations) -
(15.8.2011) Die Welthungerhilfe begrüßt die von Entwicklungsminister Dirk Niebel angekündigte Erhöhung der Mittel für die Dürreopfer am Horn von Afrika. "Wir finden insbesondere positiv, dass mehr als die Hälfte der Mittel für Vorsorge und langfristige Programme zur Verfügung gestellt werden", sagt Bärbel Dieckmann, Präsidentin der Welthungerhilfe.

"Zurzeit hat die Nothilfe Priorität, aber gleichzeitig müssen zusätzliche Hilfen anlaufen, um die Menschen am Horn von Afrika künftig besser gegen lange Trockenperioden zu schützen. Wir müssen jetzt schon an die Dürre von morgen denken. Die Bauern brauchen neues und besseres Saatgut, da die Vorräte aus Not verzehrt werden mussten, die Nomaden benötigen Ersatz für ihr verendetes Vieh, denn das ist ihr einziges Lebenskapital. Außerdem muss der Bau von Brunnen, Dämmen und Regenfängen verstärkt werden", so Dieckmann.

Die Welthungerhilfe fordert seit Jahren, die Unterstützung für die ländlichen Gebiete in den Entwicklungsländern zu erhöhen. Dazu Wolfgang Jamann, Generalsekretär der Welthungerhilfe: "Der Kampf gegen den Hunger wird auf dem Land entschieden, zwei von drei Hungernden leben in ländlichen Gebieten. Es gibt auch Erfolgsgeschichten. Es hat sich gezeigt, dass dort, wo entsprechende Projekte greifen konnten, die Folgen der Dürre abgemildert werden konnten, und dass die vernachlässigten Regionen in den kritischen Bereich abgerutscht sind. Solche Erfolge sind aber nicht von heute auf morgen zu erreichen, sondern brauchen einen langen Atem."

Die Welthungerhilfe ist seit den siebziger Jahren langfristig in Kenia und Äthiopien engagiert. Zu den Schwerpunkten gehören Wassermanagement, den Dürregebieten angepasste Anbaumethoden und Verbesserung der ländlichen Infrastruktur wie zum Beispiel Straßen.


Informations- und Pressestelle

Marion Aberle (Leitung)

Tel.: 0228 / 22 88 - 114
marion.aberle@welthungerhilfe.de



Simone Pott (Pressesprecherin):

Tel.: 0228 / 22 88 ? 132
Mobil: 0172 / 25 25 962

simone.pott@welthungerhilfe.de

Doris Theisen (Assistenz):

Tel.: 0228 / 22 88 - 128
presse@welthungerhilfe.de

Internetredaktion

Tel.: 0228 / 22 88 - 406

Internetredaktion@welthungerhilfe.deUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Der Tagesspiegel: Techno-DJ Dr. Motte soll für Dirk Niebel trifft kenia­nischen Präsi­denten ? Neu­zusagen für Dürreregion ange­kündigt
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 15.08.2011 - 18:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 461970
Anzahl Zeichen: 2814

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 286 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Welthungerhilfe begrüßt Stärkung von Vorsorge und langfristigen Programmen durch das BMZ"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutsche Welthungerhilfe e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Deutsche Welthungerhilfe e.V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z