Studienplatzklage : Auf eigene Faust oder mit Anwalt

Studienplatzklage : Auf eigene Faust oder mit Anwalt

ID: 462338

Studienplatzklage : Auf eigene Faust oder mit Anwalt



(pressrelations) - Wer eine Ablehnung für den gewünschten Studienplatz bekommt, kann mit Hilfe einer Klage versuchen, doch noch zum Ziel zu kommen. Wie sich angehende Studenten am besten einklagen, hat die Zeitschrift Finanztest in ihrer September-Ausgabe aufgelistet. Dabei gilt: Die ersten beiden Schritte kann jeder Studieninteressent ohne Anwalt durchführen und dadurch rund 600 Euro sparen. Dabei müssen aber die unterschiedlichen Fristen und Formalitäten der einzelnen Unis beachtet werden.

Eine Studienplatzklage besteht immer aus mindestens zwei Schritten: einem Kapazitätsantrag an die Hochschule und einem Eilantrag an das Verwaltungsgericht. Je nach Bundesland gelten für den Kapazitätsantrag verschiedene Fristen. Finanztest listet in einer Übersicht auf, welche Fristen für die einzelnen Bundesländer gelten und erklärt Schritt für Schritt, was Studenten beachten müssen.

Im günstigsten Fall kommt es zu einer außergerichtlichen Einigung und die Universität bietet einen Studienplatz an. Der angehende Student muss dann zwischen 120 und 180 Euro Gebühren zahlen. Teurer und schwieriger wird es für Studenten, wenn die Universität den Kapazitätsantrag ablehnt. In den meisten Bundesländern muss der Bewerber dann innerhalb von vier Wochen Widerspruch einlegen und direkt klagen. Ab diesem Punkt ist die Hilfe eines Anwalts zu empfehlen. Insgesamt muss dann mit dann mit Kosten von rund 1500 Euro gerechnet werden. Die Rechtsschutzversicherung springt hierfür in der Regel nicht ein.

Der ausführliche Test findet sich in der September-Ausgabe von Finanztest oder im Internet unter www.test.de/studienplatz.


Kontakt für Journalisten
Tel: (030) 2631-2345
Fax: (030) 2631-2429

pressestelle@stiftung-warentest.de
www.test.de/presse


Stiftung Warentest Pressestelle
Lützowplatz 11-13
10785 BerlinUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  62.000 Euro in 90 Tagen: Start der größten digitalen Kollekte – für eine Comic-Trilogie Preisgekrönte Kunstreise zu den Lichtinstallationen im Ruhrgebiet
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 16.08.2011 - 12:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 462338
Anzahl Zeichen: 2214

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 324 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Studienplatzklage : Auf eigene Faust oder mit Anwalt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Stiftung Warentest (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Stiftung Warentest - Ein Institut zur Warenprüfung ...

Die Stiftung Warentest wurde am 4. Dezember 1964 als unabhängige Verbraucherorganisation ins Leben gerufen. Grund für die Gründung des Institutes war ein 1962 durch die damalige Bundesregeierung unter Konrad Adenauer vorausgegangener Bechluss, won ...

Fast 50 Prozent weniger Auszahlung als versprochen ...

Lebens- und private Rentenversicherer haben jahrzehntelang Erwartungen geweckt, die sie oft nicht erfüllen. Langjährige Kunden erhalten bis zu knapp 50 Prozent weniger Leistung als ihnen beim Abschluss der Versicherung in Aussicht gestellt worden ...

Alle Meldungen von Stiftung Warentest


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z