Das gedruckte Wort ist wichtig für die Demokratie
ID: 46239
Zeitungen und Zeitschriften bleiben die politischen Leitmedien
„Wer sich verlässlich und vielseitig über die wesentlichen politischen und gesellschaftlichen Debatten informieren und an der öffentlichen Kommunikation teilhaben möchte, bleibt auf das gedruckte Wort angewiesen“, erklärte der Staatsminister. Die Nutzung von Printmedien sei aber gerade bei jungen Leuten seit Jahren rückläufig. „Ich sehe dies in direktem Zusammenhang zu sinkender Lesefähigkeit und zurückgehendem Interesse an gesellschaftspolitischen Fragen. Dem möchte ich gemeinsam mit den Initiativpartnern entgegenwirken.“
Partner sind neben dem Kulturstaatsminister der Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BDZV), der Verband Deutscher Zeitschriftenverleger (VDZ), der Verband Deutscher Lokalzeitungen (VDL), der Bundesverband Presse-Grosso, der Deutsche Presserat, der Verband Jugendpresse Deutschland (JPD), die Stiftung Presse-Grosso, der Deutsche Journalistenverband (DJV), die Deutsche Journalistenunion/ver.di (dju), die Stiftung Lesen und die Bundeszentrale für politische Bildung. Die Mitglieder sind untereinander vernetzt und werden bei jährlichen Treffen Erfahrungen austauschen, neue Projektideen voranbringen und regelmäßig einen Schülerwettbewerb ausschreiben. Die gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit erfolgt durch ein beim BKM betriebenes Informations-Portal unter http://www.kulturstaatsminister.de.
Doch das gedruckte Wort ist nicht nur wichtig für die demokratische Kultur des Landes, sondern auch für den persönlichen Erfolg der dort lebenden Menschen und den wirtschaftlichen Erfolg eines Gemeinwesen. „Lesen ist eine bedeutende Kulturtechnik, auch wenn sich die Lesekultur in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten stark gewandelt hat. Wem in den ersten Lebensjahren viel und regelmäßig vorgelesen wird, der entwickelt eine größere Kommunikationsfähigkeit als diejenigen, die ohne eine Gute-Nacht-Geschichte ins Bett geschickt werden. Auch für den schulischen und beruflichen Erfolg stellt Lesen als Bildungsfaktor eine Schlüsselqualifikation dar“, erläutert Unternehmenssprecher Thomas Fichtl von der Heidelberger Druckmaschinen AG http://www.heidelberg.com. Der weltweit führende Hersteller von Bogenoffset-Druckmaschinen gehört zu dem Initiatorenkreis von Projekten der Stiftung Lesen http://www.stiftunglesen.de, zu dem auch Amazon.de, die Bertelsmann AG, die drupa-Messe Düsseldorf, die Frankfurter Buchmesse, Gruner + Jahr und andere renommierte Unternehmen und Institutionen gehören. Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: cklemp
Datum: 07.04.2008 - 08:51 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 46239
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 07.04.2008
Diese Pressemitteilung wurde bisher 829 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Das gedruckte Wort ist wichtig für die Demokratie"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
medienbüro.sohn (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).